Heike und Nele sind Schwestern, die zusammen unter dem Pseudonym Sanne
Gold erfolgreich Romane veröffentlichen. Doch was keiner weiß ist, dass
die beiden schon lange zerstritten sind und die letzten Bücher von einem
Ghostwriter geschrieben wurden. Als es schließlich zum großen Eklat in
einer Livesendung kommt, in der alles aufgedeckt wird, scheint das Ende
von Sanne Gold bevorzustehen. Aber das Schlimmste kommt erst noch: Auf
der Heimfahrt haben Heike und Nele einen Autounfall und Heike wird
schwer verletzt. Für Nele ist dies der entscheidende Moment. Sie beginnt
darüber nachzudenken, wie ihre Schwester und sie sich so auseinander
leben konnten.
"Die Sache mit meiner Schwester" ist mein erster
Anne Hertz Roman. Die beiden Autoren-Schwestern haben zwar schon viele
Bücher gemeinsam veröffentlicht, doch bisher hat mich das Thema der
Romane nie wirklich gereizt. Von "Die Sache mit meiner Schwester" fühlte
ich mich jedoch direkt angesprochen, denn ich selber habe auch eine
Schwester der ich sehr nahe stehe. Mich hat daher interessiert wie sich
in diesem Buch mit dieser ganz besonderen Beziehung zwischen Schwestern
auseinander gesetzt wird und ob ich hier auch meine Schwester und mich
wieder erkenne.
Besonders gut gefallen hat mir, dass hier in Form von
Tagebucheinträgen aus der Kindheit und Jugend von Heike und Nele auch
einfließt, wie die Ereignisse damals wahrgenommen wurden. Man lernt die
Mädchen dadurch gut kennen und sieht, wie unterschiedlich sie die
Situationen oft einschätzen.
Bedingt durch den Unfall lernt der Leser
in der Gegenwart nur Nele unmittelbar kennen und kann genau wie sie
Heike nur Stück für Stück einordnen und erleben.
Sehr schön fand ich
auch, dass hier im Nachwort erläutert wird, wie viel Anne Hertz in Sanne
Gold steckt und was für autobiographische Züge der Roman hat. Ebenfalls
gut gefallen hat mir, dass trotz aller Schicksalsschläge der Humor hier
nicht zu kurz kommt.
Aber ich habe auch ein wenig Kritik, denn in
den letzten Kapiteln wird mir doch alles ein wenig zu oberflächlich
behandelt. Hier hätte ich lieber noch ein paar Kapitel mehr gehabt und
dafür auch mehr Informationen über die Hintergründe und was in der
Zwischenzeit geschehen ist. Ein Happy End ist zwar schön, aber manchmal
eben auch ein wenig schmalzig.
Empfehlen kann ich "Die Sache mit
meiner Schwester" auf jeden Fall an alle Leserinnen, die Interesse an
einer humorvollen, aber auch nachdenklich machenden Geschichte über zwei
unterschiedliche Schwestern haben.
So habe ich bewertet:
Und hier kann man das Buch kaufen: Anne Hertz: Die Sache mit meiner Schwester
Für die Lesechallenge zu diesem Buch bei Lovelybooks hat Limes auch noch ein Foto mit Piggi gemacht:
Samstag, 29. März 2014
Freitag, 28. März 2014
KW13/2014 - Die Leckereien der Woche - Apfeltaschen
Meine Leckerei der Woche sind luftige Apfeltaschen.
Für ca. 9 große Apfeltaschen benötigt man folgende Zutaten:
- für den Teig:
375 g Mehl
20 g frische Hefe
200 ml Milch
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
1 Prise Salz
50 g Butter oder Margarine
- für die Füllung:
ca. 4 Äpfel
etwas Zitronensaft
2 Esslöffel Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
eine handvoll gehobelte Mandeln
- für das Topping:
Hagelzucker
1.
Die Milch erwärmen und einen Teelöffel vom Zucker und die Hefe darin verrühren. Dann ca. 10 Minuten gehen lassen.
Die Butter zerlassen und mit allen übrigen Zutaten in eine große Schüssel geben.
Dann die Hefemilch dazu geben und alles mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verarbeiten.
Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und für ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
2.
Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.
Mit Zitronensaft beträufeln. Dann den Zucker und Puderzucker dazu geben und auf dem Herd zum köcheln bringen. Einige Minuten garen lassen. Dann die Mandeln dazu geben und das ganze abkühlen lassen.
3.
Den auf das mindestens doppelte gegangenen Teig nun weiter verarbeiten.
Eine Arbeitsfläche oder Backmatte gut mit Mehl bestäuben und den Teig noch mal durchkneten. Dann stückchenweise dünn ausrollen und kreisförmig ausstechen. Ich habe dazu eine Müslischale mit ca. 15 cm Durchmesser verwendet.
Die Teigkreise mit einem Löffel Füllung belegen. Den Rand leicht mit Milch bestreichen.
Die Teigkreise zu Halbmonden zusammenklappen und die Ränder aufeinander drücken. Dann mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Solange fortfahren, bis Teig und Füllung aufgebraucht sind. Vom Teigrest habe ich noch ein kleines Brötchen geformt und gebacken.
Die Halbmonde noch mit Milch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
4.
Die Apfeltaschen nun bei ca. 175 ° C für ca. 12 Minuten backen.
Für ca. 9 große Apfeltaschen benötigt man folgende Zutaten:
- für den Teig:
375 g Mehl
20 g frische Hefe
200 ml Milch
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
1 Prise Salz
50 g Butter oder Margarine
- für die Füllung:
ca. 4 Äpfel
etwas Zitronensaft
2 Esslöffel Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
eine handvoll gehobelte Mandeln
- für das Topping:
Hagelzucker
1.
Die Milch erwärmen und einen Teelöffel vom Zucker und die Hefe darin verrühren. Dann ca. 10 Minuten gehen lassen.
Die Butter zerlassen und mit allen übrigen Zutaten in eine große Schüssel geben.
Dann die Hefemilch dazu geben und alles mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verarbeiten.
Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und für ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
2.
Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.
Mit Zitronensaft beträufeln. Dann den Zucker und Puderzucker dazu geben und auf dem Herd zum köcheln bringen. Einige Minuten garen lassen. Dann die Mandeln dazu geben und das ganze abkühlen lassen.
3.
Den auf das mindestens doppelte gegangenen Teig nun weiter verarbeiten.
Eine Arbeitsfläche oder Backmatte gut mit Mehl bestäuben und den Teig noch mal durchkneten. Dann stückchenweise dünn ausrollen und kreisförmig ausstechen. Ich habe dazu eine Müslischale mit ca. 15 cm Durchmesser verwendet.
Die Teigkreise mit einem Löffel Füllung belegen. Den Rand leicht mit Milch bestreichen.
Die Teigkreise zu Halbmonden zusammenklappen und die Ränder aufeinander drücken. Dann mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Solange fortfahren, bis Teig und Füllung aufgebraucht sind. Vom Teigrest habe ich noch ein kleines Brötchen geformt und gebacken.
Die Halbmonde noch mit Milch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
4.
Die Apfeltaschen nun bei ca. 175 ° C für ca. 12 Minuten backen.
Guten Appetit!
Der Gewinner der Buchverlosung aus KW12/2014 (Silhouette)
Das Losschweinchen hat entschieden und der Gewinner der Buchverlosung der Woche zum Buch "Silhouette - Gefährlicher Ehrgeiz" von Thalia Kalkipsakis aus dem Planet Girl Verlag steht fest.
Limes wartet auf seinen Einsatz.
14 Lose wurden geschrieben.
Limes hat den Lostopf genau im Blick.
Ein Los hat Limes Aufmerksamkeit geweckt.
Herzlichen Glückwunsch, KATHARINA!
Du bekommst eine E-Mail von mir wegen dem Buchversand.
Es geht auch bereits weiter mit der nächsten Buchverlosung:
Eine Liebe über dem Meer
Limes wartet auf seinen Einsatz.
14 Lose wurden geschrieben.
Limes hat den Lostopf genau im Blick.
Ein Los hat Limes Aufmerksamkeit geweckt.
Herzlichen Glückwunsch, KATHARINA!
Du bekommst eine E-Mail von mir wegen dem Buchversand.
Es geht auch bereits weiter mit der nächsten Buchverlosung:
Eine Liebe über dem Meer
Donnerstag, 27. März 2014
KW13/2014 - Buchverlosung der Woche - Eine Liebe über dem Meer von Jessica Brockmole
Diese Woche gibt es bei mir wieder ein Buch zu gewinnen!
Ich habe diesmal etwas ganz besonderes für Euch. Es gibt nicht nur ein druckfrisches und gerade erst erschienenes Buch zu gewinnen, sondern auch noch Zubehör dazu!
Der Diana Verlag hat mir diesen Gewinn freundlicherweise für die Verlosung zur Verfügung gestellt.
Ich verlose den Roman "Eine Liebe über dem Meer" (Hardcover Leseexemplar) von Jessica Brockmole. Das Buch ist einer tollen Box zusammen mit passendem Briefpapier untergebracht!
So sieht das Set aus:
"Isle of Skye, 1912. Eines Tages erhält die schottische Schriftstellerin Elspeth einen Brief aus Amerika. Der Absender, ein junger Mann namens David, bewundert ihre Gedichte. Obwohl ein Ozean zwischen ihnen liegt, ist es der Beginn einer tiefen Liebe. Erst die Wirren des Weltkrieges führen die beiden zusammen, nur um sie unter tragischen Umständen wieder zu trennen. Mehr als zwei Jahrzehnte später stößt Elspeths Tochter Margaret auf Davids Briefe und kommt so der Geschichte dieser schicksalhaften Liebe auf die Spur …"
Passend zum Buch gibt es auch noch ein Gewinnspiel auf herzenszeilen.de.
Selbstverständlich handelt es sich um ein neues und ungelesenes Buch.
Das Porto für den Versand übernehme ich. Aus Kostengründen bitte ich um Verständnis, dass ich nur an Adressen in Deutschland versende!
Hinterlasst mir hier einen Kommentar oder schreibt eine E-Mail an: es.deh(at)gmx.de wenn ihr in den Lostopf möchtet. Es ist nun auch möglich hier anonym Kommentare zu hinterlassen, aber auch in diesem Fall muss mindestens ein Name angegeben werden. Pro Person gibt es nur ein Los, bitte macht daher kenntlich, wenn ihr bereits auf einem anderen Weg teilgenommen habt.
Einsendeschluss ist jeweils Donnerstags um 20 Uhr. Der Gewinner wird am folgenden Freitag bekannt gegeben.
Wer seine E-Mail Adresse nicht angibt ist selber dafür verantwortlich von seinem Gewinn zu erfahren. Wenn ich bis zum zweiten auf die Auslosung folgenden Sonntag keine Versanddaten erhalten habe und nicht von einer Verzögerung (z.B. Urlaub) vorab erfahren habe, dann wird unter den übrigen Teilnehmern neu verlost.
Viel Erfolg! :-)
Ich habe diesmal etwas ganz besonderes für Euch. Es gibt nicht nur ein druckfrisches und gerade erst erschienenes Buch zu gewinnen, sondern auch noch Zubehör dazu!
Der Diana Verlag hat mir diesen Gewinn freundlicherweise für die Verlosung zur Verfügung gestellt.
Ich verlose den Roman "Eine Liebe über dem Meer" (Hardcover Leseexemplar) von Jessica Brockmole. Das Buch ist einer tollen Box zusammen mit passendem Briefpapier untergebracht!
So sieht das Set aus:
"Isle of Skye, 1912. Eines Tages erhält die schottische Schriftstellerin Elspeth einen Brief aus Amerika. Der Absender, ein junger Mann namens David, bewundert ihre Gedichte. Obwohl ein Ozean zwischen ihnen liegt, ist es der Beginn einer tiefen Liebe. Erst die Wirren des Weltkrieges führen die beiden zusammen, nur um sie unter tragischen Umständen wieder zu trennen. Mehr als zwei Jahrzehnte später stößt Elspeths Tochter Margaret auf Davids Briefe und kommt so der Geschichte dieser schicksalhaften Liebe auf die Spur …"
Passend zum Buch gibt es auch noch ein Gewinnspiel auf herzenszeilen.de.
Selbstverständlich handelt es sich um ein neues und ungelesenes Buch.
Das Porto für den Versand übernehme ich. Aus Kostengründen bitte ich um Verständnis, dass ich nur an Adressen in Deutschland versende!
Hinterlasst mir hier einen Kommentar oder schreibt eine E-Mail an: es.deh(at)gmx.de wenn ihr in den Lostopf möchtet. Es ist nun auch möglich hier anonym Kommentare zu hinterlassen, aber auch in diesem Fall muss mindestens ein Name angegeben werden. Pro Person gibt es nur ein Los, bitte macht daher kenntlich, wenn ihr bereits auf einem anderen Weg teilgenommen habt.
Einsendeschluss ist jeweils Donnerstags um 20 Uhr. Der Gewinner wird am folgenden Freitag bekannt gegeben.
Wer seine E-Mail Adresse nicht angibt ist selber dafür verantwortlich von seinem Gewinn zu erfahren. Wenn ich bis zum zweiten auf die Auslosung folgenden Sonntag keine Versanddaten erhalten habe und nicht von einer Verzögerung (z.B. Urlaub) vorab erfahren habe, dann wird unter den übrigen Teilnehmern neu verlost.
Viel Erfolg! :-)
Kat Zhang: Twin Souls - Die Rebellin
Ein Körper - zwei Seelen.
Addie und Eva gehören zu den Hybriden, die von der Regierung der Americas gejagt werden . Nach ihrer Flucht aus der Klinik leben die Mädchen nun mit anderen Hybriden im Untergrund und warten darauf, dass sie eine neue Identität annehmen können. Doch währenddessen lernen sie eine Gruppe von jungen Hybriden kennen, die einen Aufstand gegen eine in der Nähe gebaute neue Klinik planen. Addie und Eva werden durch die neuen Freunde, die Pläne und ihre Gefühle immer mehr in die Situation gebracht, dass sie sich uneinig sind. Wird dies zu ihrer Bewährungsprobe, oder treibt es sie auseinander?
"Twin Souls - Die Rebellin" von Autorin Kat Zhang ist der zweite Band einer Trilogie und die Fortsetzung von "Twin Souls - Die Verbotene".
Ich finde die Geschichte rund um die beiden Schwestern Addie und Eva, die sich einen Körper teilen, sehr interessant.
Die Handlung ist zu Anfang noch recht ruhig. Die Mädchen sind nun in ihrer neuen Unterkunft, nachdem sie aus der Klinik fliehen konnten. Ihre Freunde sind bei ihnen, aber es fällt ihnen schwer sich an dieses Leben ohne ihre Familie und im Verborgenen zu gewöhnen.
Doch mit den Seitenzahlen nimmt auch das Erzähltempo zu, bis sich die Ereignisse schließlich regelrecht überschlagen. Dabei bleibt jedoch immer Zeit sich Addie und Evas Emotionen zu widmen und ihre zunehmenden Unterschiede in ihren Persönlichkeiten herauszuarbeiten.
Dennoch hat es "Twin Souls - Die Rebellin" nicht geschafft mich so sehr zu überzeugen wie der erste Band der Reihe. Teilweise wird das sicherlich einfach am Handlungsstrang liegen, der mir etwas zu extrem war. Ich hätte auch gerne noch mehr über die Welt erfahren, in der Addie und Eva leben. Die Americas sind so isoliert vom Rest der Welt und ich würde einfach gerne wissen, wie es außerhalb ist. Insgesamt gesehen sind bei mir noch sehr viele Fragen offen. Ich hoffe jedoch, dass diese im dritten und abschließenden Band alle noch beantwortet werden.
Empfehlen kann ich die Reihe an alle Leser, die gerne über alternative Welten lesen und denen die Grundidee der zwei Seelen in einem Körper gefällt. Ich rate auf jeden Fall dazu mit dem ersten Band zu beginnen!
So habe ich bewertet:
Und hier kann man das Buch kaufen: Kat Zhang: Twin Souls - Die Rebellin
Weitere Informationen zum Buch und zur Autorin finden sich auf der Homepage des cbt Verlages.
Addie und Eva gehören zu den Hybriden, die von der Regierung der Americas gejagt werden . Nach ihrer Flucht aus der Klinik leben die Mädchen nun mit anderen Hybriden im Untergrund und warten darauf, dass sie eine neue Identität annehmen können. Doch währenddessen lernen sie eine Gruppe von jungen Hybriden kennen, die einen Aufstand gegen eine in der Nähe gebaute neue Klinik planen. Addie und Eva werden durch die neuen Freunde, die Pläne und ihre Gefühle immer mehr in die Situation gebracht, dass sie sich uneinig sind. Wird dies zu ihrer Bewährungsprobe, oder treibt es sie auseinander?
"Twin Souls - Die Rebellin" von Autorin Kat Zhang ist der zweite Band einer Trilogie und die Fortsetzung von "Twin Souls - Die Verbotene".
Ich finde die Geschichte rund um die beiden Schwestern Addie und Eva, die sich einen Körper teilen, sehr interessant.
Die Handlung ist zu Anfang noch recht ruhig. Die Mädchen sind nun in ihrer neuen Unterkunft, nachdem sie aus der Klinik fliehen konnten. Ihre Freunde sind bei ihnen, aber es fällt ihnen schwer sich an dieses Leben ohne ihre Familie und im Verborgenen zu gewöhnen.
Doch mit den Seitenzahlen nimmt auch das Erzähltempo zu, bis sich die Ereignisse schließlich regelrecht überschlagen. Dabei bleibt jedoch immer Zeit sich Addie und Evas Emotionen zu widmen und ihre zunehmenden Unterschiede in ihren Persönlichkeiten herauszuarbeiten.
Dennoch hat es "Twin Souls - Die Rebellin" nicht geschafft mich so sehr zu überzeugen wie der erste Band der Reihe. Teilweise wird das sicherlich einfach am Handlungsstrang liegen, der mir etwas zu extrem war. Ich hätte auch gerne noch mehr über die Welt erfahren, in der Addie und Eva leben. Die Americas sind so isoliert vom Rest der Welt und ich würde einfach gerne wissen, wie es außerhalb ist. Insgesamt gesehen sind bei mir noch sehr viele Fragen offen. Ich hoffe jedoch, dass diese im dritten und abschließenden Band alle noch beantwortet werden.
Empfehlen kann ich die Reihe an alle Leser, die gerne über alternative Welten lesen und denen die Grundidee der zwei Seelen in einem Körper gefällt. Ich rate auf jeden Fall dazu mit dem ersten Band zu beginnen!
So habe ich bewertet:
Und hier kann man das Buch kaufen: Kat Zhang: Twin Souls - Die Rebellin
Weitere Informationen zum Buch und zur Autorin finden sich auf der Homepage des cbt Verlages.
Mittwoch, 26. März 2014
KW13/2014 - Der Menschenrechtsfall der Woche - Demonstranten aus dem Sudan
Diese Woche möchte ich Euch eine Gruppe von Demonstranten aus dem Sudan vorstellen:
HAMDAN ABDALLAH
ASHRAF MOHAMED OSMAN
GHAZI EL RAYEH ELSANHORI
ABDELMONIEM ADAM MOHAMED
ABDELAZIZ ELTOUM IBRAHIM
EISA SALIH IBRAHIM
ELZAOUBIR ABDELMAJEED
MOHAMED IDRIS JIDO
IBRAHIM SALIH IBRAHIM
EL RADI ALI IBRAHIM
MOHAMMED SALAH ABDELRAHMAN
Zwischen dem 12. und dem 20. März sind in Khartum im Zuge einer Aktion des sudanesischen Geheimdienstes NISS elf Männer festgenommen worden. Sie befinden sich ohne Anklageerhebung in Haft.
Bei den Gefangenen handelt es sich um Studenten, Aktivisten und Anwälte, die vornehmlich aus Darfur stammen, aber in Khartum wohnen. Die Festnahmen folgten auf eine Demonstration am 11. März an der Universität Khartum gegen die zunehmende Gewalt in Darfur. Etwa 110 Studierende wurden während der Proteste festgenommen. Die Sicherheitskräfte lösten die Demonstration mit Gewalt unter dem Einsatz von Tränengas und scharfer Munition auf. Amnesty International hat diesen Einsatz von exzessiver Gewalt verurteilt. Der Student Ali Abaker Mussa Idris erlag im Krankenhaus den Schusswunden, die er während der Auflösung der Demonstration erlitten hatte. An der Beerdigung des Studenten nahmen am folgenden Tag etwa 1.000 Menschen teil. Die Polizei setzte auch gegen die Trauernden Tränengas ein, nachdem einige Parolen gegen die Regierung skandiert hatten.
Der Student Hamdan Abdallah war der erste der Gruppe, der festgenommen wurde. Er war dabei, als Ali Abaker Mussa Idris von den Schüssen getroffen wurde. Seine Festnahme erfolgte an der Universität Khartum. Ghazi El Rayeh Elsanhori wurde in seinem Haus zusammen mit Ashraf Mohamed Osman festgenommen. Abdelaziz Eltoum Ibrahim, ein Anwalt der Anwaltsvereinigung von Darfur, war seit der Auflösung des Trauerzugs nicht mehr gesehen worden. Der NISS kontaktierte am 17. März seine Familie und bestätigte, dass Abdelaziz Eltoum Ibrahim in Haft sei. Am darauf folgenden Tag wurden bei mehreren Razzien in Khartum zahlreiche weitere Menschen festgenommen, darunter der Anwalt Abdelmoniem Adam Mohamed. Dieser hatte Polizeiwachen aufgesucht, um Studierende ausfindig zu machen, die während der Proteste festgenommen worden waren. Er selbst wurde am 13. März in seiner Kanzlei im Zentrum von Khartum festgenommen. Die jüngsten Verhaftungen fanden am 20. März am Flughafen von Khartum statt, als Mohammed Salah Abdelrahman, ein Absolvent der Universität Khartum, festgenommen wurde. Er hatte an der Beerdigung von Ali Abaker Mussa Idris teilgenommen und wurde in Haft genommen, als er nach Tunesien fliegen wollte, um dort an einem Workshop teilzunehmen.
Amnesty International befürchtet, dass die elf Männer, die sich an einem unbekannten Ort in Haft befinden, gefoltert oder auf andere Weise misshandelt werden. Es ist davon auszugehen, dass im Zusammenhang mit den Protesten am 11. März noch mehr Personen festgenommen wurden, deren Festnahmen nicht gemeldet worden sind. Die sudanesischen Behörden müssen die Haftorte der Gefangenen bekanntgeben. Alle Gefangenen müssen entweder einer erkennbar strafbaren Handlung angeklagt und in einem fairen Verfahren vor Gericht gestellt oder umgehend freigelassen werden.
Es gibt eine Urgent Action, die sich für die Demonstranten einsetzt.
Schreibt eine E-Mail an: moj(at)moj.gov.sd, poststelle(at)botschaft-sudan.de
Betreff:
Festnahme von Demonstranten
Text:
Exzellenz,
mit grosser Sorge habe ich erfahren, dass zwischen dem 12. und dem 20. Maerz in Khartum im Zuge einer Aktion des NISS elf Maenner festgenommen worden sind.
Ich fordere Sie auf, entweder wegen einer international als Straftat anerkannten Handlung Anklage gegen die Gefangenen und alle im Zusammenhang mit den Protesten vom 11. Maerz Inhaftierten zu erheben oder sie umgehend freizulassen.
Bitte geben Sie umgehend bekannt, wo die Gefangenen festgehalten werden, und erlauben Sie ihnen den Kontakt zu ihren Familie und zu Rechtsbeistaenden ihrer Wahl. Bitte ermoeglichen Sie ihnen ausserdem die erforderliche medizinische Versorgung.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Gefangenen weder gefoltert noch in anderer Weise misshandelt werden.
Mit freundlichen Gruessen (Dein Name)
Ihr könnt Euch auf der Homepage von Amnesty International Deutschland noch genauer zur Urgent Action informieren:Demonstranten in Foltergefahr
Weitere Informationen zu meiner Aktion und den Erfolgen von Amnesty International findet ihr auf der Seite Sehen, Hinsehen, Handeln! meines Blogs.
HAMDAN ABDALLAH
ASHRAF MOHAMED OSMAN
GHAZI EL RAYEH ELSANHORI
ABDELMONIEM ADAM MOHAMED
ABDELAZIZ ELTOUM IBRAHIM
EISA SALIH IBRAHIM
ELZAOUBIR ABDELMAJEED
MOHAMED IDRIS JIDO
IBRAHIM SALIH IBRAHIM
EL RADI ALI IBRAHIM
MOHAMMED SALAH ABDELRAHMAN
UA-Platzhalter-weiß:
© Amnesty International
Zwischen dem 12. und dem 20. März sind in Khartum im Zuge einer Aktion des sudanesischen Geheimdienstes NISS elf Männer festgenommen worden. Sie befinden sich ohne Anklageerhebung in Haft.
Bei den Gefangenen handelt es sich um Studenten, Aktivisten und Anwälte, die vornehmlich aus Darfur stammen, aber in Khartum wohnen. Die Festnahmen folgten auf eine Demonstration am 11. März an der Universität Khartum gegen die zunehmende Gewalt in Darfur. Etwa 110 Studierende wurden während der Proteste festgenommen. Die Sicherheitskräfte lösten die Demonstration mit Gewalt unter dem Einsatz von Tränengas und scharfer Munition auf. Amnesty International hat diesen Einsatz von exzessiver Gewalt verurteilt. Der Student Ali Abaker Mussa Idris erlag im Krankenhaus den Schusswunden, die er während der Auflösung der Demonstration erlitten hatte. An der Beerdigung des Studenten nahmen am folgenden Tag etwa 1.000 Menschen teil. Die Polizei setzte auch gegen die Trauernden Tränengas ein, nachdem einige Parolen gegen die Regierung skandiert hatten.
Der Student Hamdan Abdallah war der erste der Gruppe, der festgenommen wurde. Er war dabei, als Ali Abaker Mussa Idris von den Schüssen getroffen wurde. Seine Festnahme erfolgte an der Universität Khartum. Ghazi El Rayeh Elsanhori wurde in seinem Haus zusammen mit Ashraf Mohamed Osman festgenommen. Abdelaziz Eltoum Ibrahim, ein Anwalt der Anwaltsvereinigung von Darfur, war seit der Auflösung des Trauerzugs nicht mehr gesehen worden. Der NISS kontaktierte am 17. März seine Familie und bestätigte, dass Abdelaziz Eltoum Ibrahim in Haft sei. Am darauf folgenden Tag wurden bei mehreren Razzien in Khartum zahlreiche weitere Menschen festgenommen, darunter der Anwalt Abdelmoniem Adam Mohamed. Dieser hatte Polizeiwachen aufgesucht, um Studierende ausfindig zu machen, die während der Proteste festgenommen worden waren. Er selbst wurde am 13. März in seiner Kanzlei im Zentrum von Khartum festgenommen. Die jüngsten Verhaftungen fanden am 20. März am Flughafen von Khartum statt, als Mohammed Salah Abdelrahman, ein Absolvent der Universität Khartum, festgenommen wurde. Er hatte an der Beerdigung von Ali Abaker Mussa Idris teilgenommen und wurde in Haft genommen, als er nach Tunesien fliegen wollte, um dort an einem Workshop teilzunehmen.
Amnesty International befürchtet, dass die elf Männer, die sich an einem unbekannten Ort in Haft befinden, gefoltert oder auf andere Weise misshandelt werden. Es ist davon auszugehen, dass im Zusammenhang mit den Protesten am 11. März noch mehr Personen festgenommen wurden, deren Festnahmen nicht gemeldet worden sind. Die sudanesischen Behörden müssen die Haftorte der Gefangenen bekanntgeben. Alle Gefangenen müssen entweder einer erkennbar strafbaren Handlung angeklagt und in einem fairen Verfahren vor Gericht gestellt oder umgehend freigelassen werden.
Es gibt eine Urgent Action, die sich für die Demonstranten einsetzt.
Schreibt eine E-Mail an: moj(at)moj.gov.sd, poststelle(at)botschaft-sudan.de
Betreff:
Festnahme von Demonstranten
Text:
Exzellenz,
mit grosser Sorge habe ich erfahren, dass zwischen dem 12. und dem 20. Maerz in Khartum im Zuge einer Aktion des NISS elf Maenner festgenommen worden sind.
Ich fordere Sie auf, entweder wegen einer international als Straftat anerkannten Handlung Anklage gegen die Gefangenen und alle im Zusammenhang mit den Protesten vom 11. Maerz Inhaftierten zu erheben oder sie umgehend freizulassen.
Bitte geben Sie umgehend bekannt, wo die Gefangenen festgehalten werden, und erlauben Sie ihnen den Kontakt zu ihren Familie und zu Rechtsbeistaenden ihrer Wahl. Bitte ermoeglichen Sie ihnen ausserdem die erforderliche medizinische Versorgung.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Gefangenen weder gefoltert noch in anderer Weise misshandelt werden.
Mit freundlichen Gruessen (Dein Name)
Ihr könnt Euch auf der Homepage von Amnesty International Deutschland noch genauer zur Urgent Action informieren:Demonstranten in Foltergefahr
Weitere Informationen zu meiner Aktion und den Erfolgen von Amnesty International findet ihr auf der Seite Sehen, Hinsehen, Handeln! meines Blogs.
"Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."
(Quelle: Amnesty International)
Jennifer McMahon: Winter People - Wer die Toten weckt
West Hall ist eine typische Kleinstadt
in Vermont. Hier lebt die 19jährige Ruthie mit ihrer Mutter und
ihrer kleinen Schwester auf einer abgelegenen Farm. Eigentlich
passiert hier nur selten etwas aufregendes und das ist auch der
Grund, warum Ruthie es kaum abwarten kann den Ort zu verlassen. Aber
als ihre Mutter plötzlich spurlos verschwindet entdeckt Ruthie nicht
nur Geheimnisse ihrer Familie, sondern auch Ereignisse die vor langer
Zeit in ihrer Stadt geschehen sind und bis heute für Gerede sorgen.
Denn in West Hall lebte einst auch Sara Harrison Shea, die im Jahr
1908 tot aufgefunden wurde und deren später veröffentlichte
Tagebücher ein mysteriöses Bild auf ihr Leben, den Tod ihrer
kleinen Tochter Gertie und den Ort West Hall werfen. Hängt dies auch
mit dem Verschwinden von Ruthies Mutter zusammen?
Ich habe "Winter People - Wer die
Toten weckt" von Autorin Jennifer McMahon als Hörbuch gehört.
Gelesen wird das Buch von Elisabeth Günther, die ihre Aufgabe
ausgezeichnet meistert und für mich das Hörbuch deutlich
aufwertete. Leider kann dies aber auch nichts daran ändern, dass
mich die Geschichte inhaltlich nicht überzeugen kann. Beworben wird
"Winter People - Wer die Toten weckt" als Horrorthriller.
Ich bin jetzt nicht wirklich der größte Horrorfan und auch ein
bisschen empfindlich, wenn es mit dem Horror in Büchern übertrieben
wird. Allerdings ist es selbst mir nicht gelungen, hier auch nur das
kleinste Anzeichen von Horror zu entdecken. Da ist "Friedhof der
Kuscheltiere" wirklich eine ganz andere Kategorie.
Mit viel Wohlwollen kann man diese
Geschichte hier jedoch als Mysterythriller bezeichnen, denn um ein
mysteriöses Geheimnis geht es hier schon.
Dazu kommt noch, dass "Winter
People" über weite Strecken hinweg alles andere als spannend
ist, denn es dreht sich eben hauptsächlich um die Frage wie man eine
verschwundene Mutter wiederfindet ohne die Polizei einzuschalten und
wie Sara Harrison Shea zu Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Alltag
bewältigt. Ich fand die Handlung interessant genug um ohne
Langeweile bis zum Ende zuzuhören, doch die Entwicklung konnte mich
weder überraschen, noch ist irgendein bleibender Eindruck
entstanden.
Die Figuren fand ich zum Teil
ungewöhnlich, aber auf der anderen Seite ebenfalls sehr berechenbar
und wenig überraschend.
Insgesamt gesehen kann ich "Winter
People - Wer die Toten weckt" nicht wirklich an Thrillerfans
empfehlen, denn dafür war mir das Buch nicht spannend genug. Wer
jedoch mysteriöse Geschichten mag, in denen es auch ruhige
Handlungsstränge geben darf, der sollte es mit diesem Buch/Hörbuch
versuchen.So habe ich bewertet:
Und hier kann man das Hörbuch kaufen: Jennifer McMahon: Winter People - Wer die Toten weckt
Weitere Informationen zum Hörbuch und zur Autorin finden sich auf der Homepage von Hörbuch Hamburg.
Dienstag, 25. März 2014
Melissa Marr: Arrivals - Fürchte die Unsterblichkeit
Die Wastelands sind ein barbarischer
Ort. Bevölkert von unheimlichen Wesen haben sich hier vor 26
Jahren als erstes die Geschwister Jack und Kitty wiedergefunden, die
aus ihrer ursprünglichen Welt im Wilden Westen gerissen wurden und
dort aufgewacht sind. Seitdem sind immer wieder neue Menschen im
Wasteland aufgetaucht, die aus immer späteren Epochen stammen. Aber
eines ist Ihnen gemeinsam: Es gibt keinen Weg zurück nach Hause. Sie
sind gefangen in einer Ihnen unbekannten Welt und die meiste Zeit ist
es Ihnen unmöglich zu sterben. Doch wenn der Tod doch
unwiederbringlich eintrifft, dann erscheint unmittelbar darauf ein
neuer Mensch in den Wastelands. So geschieht es auch mit der jungen
Chloe, die in Washington eine Bar betritt und sich im nächsten
Moment in den Wastelands wieder findet.
"Arrivals - Fürchte die Unsterblichkeit" von Melissa Marr ist das zweite Buch der Autorin das sich an erwachsene Leser richtet.
"Arrivals - Fürchte die Unsterblichkeit" von Melissa Marr ist das zweite Buch der Autorin das sich an erwachsene Leser richtet.
Leider muss ich sagen, dass mich die
Geschichte nicht "abgeholt" hat. Ich habe sehr lange
gebraucht um überhaupt in das Buch hineinzukommen und mich in dieser
neuen Welt einigermaßen zurechtzufinden. Die Idee an sich ist nicht
schlecht und war mir in dieser Art auch noch nicht bekannt. Doch die
Umsetzung war für mich zu schwerfällig, da die Geschichte einfach
zu lange braucht um richtig in Fahrt zu kommen. Die Figuren für sich
gesehen sind interessant, aber auch hier dauerte es mir zu lange, bis
ich das interessante an ihnen entdecken konnte. Inhaltlich vermischt
die Autorin hier mehrere Genre wie Fantasy, Abenteuerroman,
Liebesroman und auch Anteile eines Western. Ob man das mag ist
sicherlich Geschmackssache, für mich persönlich war das einfach
nicht stimmig. Besonders die plötzlich auftauchenden Vampire haben
für mich überhaupt nicht in die Gesamtkonstruktion gepasst und nur
genervt, statt einen interessanten neuen Aspekt einzubringen. Was die
Emotionen, Beziehungen und Liebesgeschichten in diesem Roman
betrifft, so empfand ich dies nicht immer glaubhaft und auch schwer
nachzuvollziehen, wie es zu diesen Entwicklungen kam.
Zum Ende hin merkt man das leider, dass
"Arrival - Fürchte die Unsterblichkeit" wohl als Auftakt
einer Reihe geplant ist, denn es bleiben noch viele Fragen offen.
Auch wenn es durchaus einiges gab, das mich hier interessiert hat,
bin ich mir noch unschlüssig, ob ich eine Fortsetzung wirklich lesen
will.
Empfehlen kann ich "Arrivals -
Fürchte die Unsterblichkeit" an Leser, die diesen speziellen
Genre-Mix mögen.
Und hier kann man das Buch kaufen: Melissa Marr: Arrivals - Fürchte die Unsterblichkeit
Weitere Informationen zum Buch und zur Autorin finden sich auf der Hompage des Piper Verlages.
Montag, 24. März 2014
Jennifer Castle: Der Anfang von Danach
Von einem Moment zum anderen ist das
Leben der 16jährigen Laurel in ein Davor und ein Danach unterteilt.
Es ist der Moment als die Polizei vor der Haustür steht und ihr
mitteilt, dass ihre Eltern und ihr kleiner Bruder soeben bei einem
Verkehrsunfall ums Leben gekommen sind. Gefahren wurde das Auto von
ihrem Nachbarn, der schwerverletzt überlebt hat und im Koma liegt,
während seine Ehefrau ebenfalls verstorben ist. Zurück bleiben David, der 17jährige
rebellische Sohn der Nachbarn und Laurel, die nun eine Waise ist.
Geändert hat sich nicht nur das unmittelbare Leben, sondern auch,
wie ihr Umfeld mit ihnen umgeht. David entscheidet sich für die
Flucht und verlässt ihre Heimatstadt für unbestimmte Zeit. Laurel
versucht gemeinsam mit ihrer Großmutter und besten Freundin eine
Fassade ihres alten Lebens aufrecht zu erhalten, die Schule zu
besuchen und sich auf ihre College-Bewerbungen vorzubereiten. Aber
die Erinnerung und die Trauer holen Laurel immer wieder ein und dazu
noch die Zweifel, ob sie nun auch alleine glücklich sein darf.
"Der Anfang von Danach" von
Autorin Jennifer Castle ist ein Buch das sich mit dem Thema Trauer
und den Schuldgefühlen der Überlebenden auseinandersetzt. Im
Mittelpunkt der Ereignisse stehen zwei Jugendliche, die 16jährige
Laurel und der 17jährige David, die sehr unterschiedlich mit ihrer
Trauer umgehen. David setzt sich nie wirklich damit auseinander und
wählt stattdessen die Flucht. Laurel hängt sich dagegen an alte
Erinnerungen und hat Angst vor der Veränderung. Beide Figuren müssen
sich auf ihre Art und Weise mit der neuen Situation auseinandersetzen
und einen Weg für sich finden, wie auch die Zukunft lebenswert ist.
Es darf nicht für immer so sein, dass das Davor für das Gute in
ihrem Leben und das Danach für das Schlechte steht, sondern das
Danach muss zum Beginn eines neuen Lebensabschnittes werden.
"Der Anfang von Danach" kommt
nicht mit großen Szenen daher, sondern es sind die kleinen Momente
aus dem Alltag von Laurel die es lesenswert machen. Laurel ist hier
die Erzählerin und aus ihrer Perspektive erfährt der Leser was in
den 1,5 Jahren nach dem Unfall geschieht. Beim Lesen kommt einem
unweigerlich der Gedanke, wie schnell man in eine Situation ähnlich
der von Laurel geraten kann und das ein einziger Augenblick die ganze
Zukunft verändern kann. Ich konnte daher sehr gut mit Laurel
mitfühlen und auch ihre "was-wäre-wenn" Gedankenspiele
gut nachvollziehen. Die Geschichte regt zum Nachdenken an und
konfrontiert den Leser mit der Frage wie er selber in einer ähnlichen
Lage reagieren würde.
Der Schreibstil von Jennifer Castle ist
dabei sehr unauffällig und fast schon nüchtern, was ich jedoch zur
Situation der Figuren passend fand. Die Figuren haben mir sehr gut
gefallen, auch wenn man nur über Laurels Gefühle mehr erfährt. An
einigen Stellen hätte ich mir gewünscht auch zu erfahren, was in
Davids Kopf vor sich geht und vielleicht ein Kapitel aus seiner
Perspektive zu erfahren.
Insgesamt gesehen ist die Geschichte
natürlich sehr traurig, aber sie gibt auch ein wenig Hoffnung.
Empfehlen kann ich "Der Anfang von
Danach" daher insbesondere an Leser ab ca. 14 Jahren, die sich
mit dem Thema Trauer und Verlust beschäftigen wollen und generell
Jugendbücher mögen, die über eine reine Liebesgeschichte hinaus
gehen.
So habe ich bewertet:
So habe ich bewertet:
Hier kann man das Buch kaufen: Jennifer Castle: Der Anfang von Danach
Weitere Informationen zum Buch und zur Autorin finden sich auf der Homepage des Carlsen Verlages.
Sonntag, 23. März 2014
KW12/2014 - Mein Buchtipp der Woche - Morgentau: Die Auserwählte der Jahreszeiten von Jennifer Wolf
Mein Buchtipp der Woche ist diesmal ein e-book.
Es handelt sich um das Buch "Morgentau - Die Auserwählte der Jahreszeiten" von Autorin Jennifer Wolf das im reinen e-book Verlag Impress erschienen ist.
Inhaltsangabe zu "Morgentau - Die Auserwählte der Jahreszeiten":
Im Verlauf der Jahrhunderte haben die Menschen es geschafft die Erde unbewohnbar zu machen. Bevor auch der letzte Lebensfunke ausgelöscht werden konnte hat sich jedoch die Erdgöttin Gaia entschieden den Menschen noch eine Chance zu geben und ihnen ein kleines Fleckchen geschaffen das bewohnt werden kann während sich der Rest der Erde erholt. Dort leben die Hüterinnen die dafür sorgen das der Glaube an Gaia besteht. Einmal alle hundert Jahre kommt jedoch die Göttin selber auf die Erde und wählt eine ihrer jungen Hüterinnen aus, die mit ihr in Reich kommen darf. Dort lernt die Auserwählt die vier Söhne der Göttin (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) kennen und darf entscheiden, mit welchem sie die nächsten 100 Jahre verbringen möchte. Jede der Jahreszeiten übt ihren besonderen Reiz aus, aber für wen wird sich die nächste Auserwählte entscheiden?
Warum ich dieses Buch empfehlen kann:
"Morgentau - Die Auserwählte der Jahreszeiten" von Autorin Jennifer Wolf ist ein einfach zauberhaftes Buch. Überzeugen kann hier die tolle Idee, die Umsetzung, die Figuren und das Gefühl. Es ist dabei keine einfache Liebesgeschichte, sondern es geht auch um Verantwortung und Freundschaft.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die 19jährige Maya, die dazu erzogen wurde Hüterin der Göttin zu sein und ihren Aufgaben gerecht zu werden.
Weitere Hauptfiguren sind die Söhne der Göttin Gaia, die jeweils die Jahreszeiten personifizieren und sowohl im Aussehen, als auch Charakter sehr ihrer Jahreszeit entsprechen.
Die Grundidee kann mich absolut überzeugen und ich kann mich auch nicht erinnern schon einmal eine ähnliche Geschichte gelesen zu haben. Den Schreibstil von Jennifer Wolf finde ich dabei sehr angenehm und sehr gut zu lesen, wobei diesmal inhaltlich keine großen Parallelen zu ihren anderen Büchern auffallen. "Morgentau" steht für sich alleine und das gefällt mir hier auch sehr gut. Die Hauptfigur ist ruhiger als bisher von der Autorin gewohnt, wirkt dadurch aber auch nachdenklicher und authentisch in dieser Welt.
Es ist jedoch teilweise auch eine bewegende und etwas traurige Geschichte, was ich persönlich sehr mochte, aber vielleicht nicht bei allen Lesern auf Begeisterung stößt. An manchen Stellen wirkte "Morgentau" regelrecht melancholisch auf mich, aber das hat nur dazu geführt, dass dieses Buch in Erinnerung bleibt.
Ich kann "Morgentau - Die Auserwählte der Jahreszeiten" an alle Leser empfehlen, die märchenhafte Geschichten mögen.
Hier kann man das e-book kaufen: Jennifer Wolf: Morgentau - Die Auserwählte der Jahreszeiten
Weitere Informationen zum Buch und zur Autorin finden sich auf der Homepage von Impress/Carlsen.
Es handelt sich um das Buch "Morgentau - Die Auserwählte der Jahreszeiten" von Autorin Jennifer Wolf das im reinen e-book Verlag Impress erschienen ist.
Inhaltsangabe zu "Morgentau - Die Auserwählte der Jahreszeiten":
Im Verlauf der Jahrhunderte haben die Menschen es geschafft die Erde unbewohnbar zu machen. Bevor auch der letzte Lebensfunke ausgelöscht werden konnte hat sich jedoch die Erdgöttin Gaia entschieden den Menschen noch eine Chance zu geben und ihnen ein kleines Fleckchen geschaffen das bewohnt werden kann während sich der Rest der Erde erholt. Dort leben die Hüterinnen die dafür sorgen das der Glaube an Gaia besteht. Einmal alle hundert Jahre kommt jedoch die Göttin selber auf die Erde und wählt eine ihrer jungen Hüterinnen aus, die mit ihr in Reich kommen darf. Dort lernt die Auserwählt die vier Söhne der Göttin (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) kennen und darf entscheiden, mit welchem sie die nächsten 100 Jahre verbringen möchte. Jede der Jahreszeiten übt ihren besonderen Reiz aus, aber für wen wird sich die nächste Auserwählte entscheiden?
Warum ich dieses Buch empfehlen kann:
"Morgentau - Die Auserwählte der Jahreszeiten" von Autorin Jennifer Wolf ist ein einfach zauberhaftes Buch. Überzeugen kann hier die tolle Idee, die Umsetzung, die Figuren und das Gefühl. Es ist dabei keine einfache Liebesgeschichte, sondern es geht auch um Verantwortung und Freundschaft.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die 19jährige Maya, die dazu erzogen wurde Hüterin der Göttin zu sein und ihren Aufgaben gerecht zu werden.
Weitere Hauptfiguren sind die Söhne der Göttin Gaia, die jeweils die Jahreszeiten personifizieren und sowohl im Aussehen, als auch Charakter sehr ihrer Jahreszeit entsprechen.
Die Grundidee kann mich absolut überzeugen und ich kann mich auch nicht erinnern schon einmal eine ähnliche Geschichte gelesen zu haben. Den Schreibstil von Jennifer Wolf finde ich dabei sehr angenehm und sehr gut zu lesen, wobei diesmal inhaltlich keine großen Parallelen zu ihren anderen Büchern auffallen. "Morgentau" steht für sich alleine und das gefällt mir hier auch sehr gut. Die Hauptfigur ist ruhiger als bisher von der Autorin gewohnt, wirkt dadurch aber auch nachdenklicher und authentisch in dieser Welt.
Es ist jedoch teilweise auch eine bewegende und etwas traurige Geschichte, was ich persönlich sehr mochte, aber vielleicht nicht bei allen Lesern auf Begeisterung stößt. An manchen Stellen wirkte "Morgentau" regelrecht melancholisch auf mich, aber das hat nur dazu geführt, dass dieses Buch in Erinnerung bleibt.
Ich kann "Morgentau - Die Auserwählte der Jahreszeiten" an alle Leser empfehlen, die märchenhafte Geschichten mögen.
Hier kann man das e-book kaufen: Jennifer Wolf: Morgentau - Die Auserwählte der Jahreszeiten
Weitere Informationen zum Buch und zur Autorin finden sich auf der Homepage von Impress/Carlsen.
Limes und die lit.COLOGNE 2014 - ein Abend mit Frank Schätzing und seinen Breaking News
Die lit.COLOGNE 2014 ist nun leider schon wieder vorbei.
Aber ich möchte Euch doch noch von einer Lesung berichten, die Limes und ich besucht haben.
Der Kölner Autor Frank Schätzing hat sein neues Buch "Breaking News" vorgestellt.
Inhaltsangabe:
"Tom Hagen, gefeierter Star unter den Krisenberichterstattern, ist nicht zimperlich, wenn es um eine gute Story geht. Die Länder des Nahen Ostens sind sein Spezialgebiet, seine Reportagen Berichte aus der Hölle. Doch in Afghanistan verlässt ihn sein Glück. Hagens Ruf ist ruiniert, verzweifelt kämpft er um sein Comeback. Drei Jahre später bietet sich die Gelegenheit in Tel Aviv, als ihm Daten des israelischen Inlandsgeheimdienstes zugespielt werden. Hagen ergreift die Chance – und setzt ungewollt eine tödliche Kettenreaktion in Gang ... »Breaking News« ist ein mitreißender Thriller vor dem Hintergrund einer epischen Saga. Zwei Familien wandern Ende der Zwanzigerjahre nach Palästina ein – in eine von Legenden, Kämpfen und Hoffnungen beherrschte neue Welt, wo Juden, Araber und britische Kolonialherren erbittert um die Vorherrschaft ringen. Bis in die Gegenwart, über Generationen hinweg, spiegeln und prägen beide Familien Israels atemlose Entwicklung. Als Hagen in der jungen Ärztin Yael Kahn eine unerwartete Verbündete findet, erkennt er, dass auch sein Schicksal eng mit der Geschichte des Landes verbunden ist. Doch mit Yael an seiner Seite gehen die Probleme erst richtig los."
Die Lesung:
Weniger eine klassische Lesung, sondern vielmehr eine bis in die Sekunde inszenierte Show wurde hier dem Publikum geboten.
Kulisse war eine ehemalige Fabrikhalle mit Kronleuchtern an der Decke.
Im abgedunkelten Raum befand sich Autor Frank Schätzing auf einer Rundbühne in der Mitte seiner Zuhörer und las von seinem Tablet, das einen Lichtschein auf sein Gesicht warf. Untermalt wurde dies durch Hintergrundgeräusche und Hörspielszenen.
Doch noch viel interessante als die Lesung der Buchpassagen empfand ich die Informationen zur Recherchereise des Autors und zur Entstehung des Romans.
Ebenfalls eingebunden wurde eine israelische Sängerin, die Frank Schätzing das erste mal im Radio in Tel Aviv gehört hatte.
Ich bin mir noch etwas unschlüssig, ob dies wirklich die Zukunft der Lesung ist, aber interessant war der Abend auf jeden Fall.
Amnesty International war mit einem Informationsstand vor Ort, hat Lesezeichen zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verteilt und zur aktuellen Lage im Nahen Osten informiert.
Natürlich hat Limes auch noch ein Foto mit Frank Schätzing gemacht:
Und ich habe mir ein Buch aus meinem Bücherregal signieren lassen, das ich zur Lesung mitgebracht hatte:
Aber ich möchte Euch doch noch von einer Lesung berichten, die Limes und ich besucht haben.
Der Kölner Autor Frank Schätzing hat sein neues Buch "Breaking News" vorgestellt.
Inhaltsangabe:
"Tom Hagen, gefeierter Star unter den Krisenberichterstattern, ist nicht zimperlich, wenn es um eine gute Story geht. Die Länder des Nahen Ostens sind sein Spezialgebiet, seine Reportagen Berichte aus der Hölle. Doch in Afghanistan verlässt ihn sein Glück. Hagens Ruf ist ruiniert, verzweifelt kämpft er um sein Comeback. Drei Jahre später bietet sich die Gelegenheit in Tel Aviv, als ihm Daten des israelischen Inlandsgeheimdienstes zugespielt werden. Hagen ergreift die Chance – und setzt ungewollt eine tödliche Kettenreaktion in Gang ... »Breaking News« ist ein mitreißender Thriller vor dem Hintergrund einer epischen Saga. Zwei Familien wandern Ende der Zwanzigerjahre nach Palästina ein – in eine von Legenden, Kämpfen und Hoffnungen beherrschte neue Welt, wo Juden, Araber und britische Kolonialherren erbittert um die Vorherrschaft ringen. Bis in die Gegenwart, über Generationen hinweg, spiegeln und prägen beide Familien Israels atemlose Entwicklung. Als Hagen in der jungen Ärztin Yael Kahn eine unerwartete Verbündete findet, erkennt er, dass auch sein Schicksal eng mit der Geschichte des Landes verbunden ist. Doch mit Yael an seiner Seite gehen die Probleme erst richtig los."
Die Lesung:
Weniger eine klassische Lesung, sondern vielmehr eine bis in die Sekunde inszenierte Show wurde hier dem Publikum geboten.
Kulisse war eine ehemalige Fabrikhalle mit Kronleuchtern an der Decke.
Im abgedunkelten Raum befand sich Autor Frank Schätzing auf einer Rundbühne in der Mitte seiner Zuhörer und las von seinem Tablet, das einen Lichtschein auf sein Gesicht warf. Untermalt wurde dies durch Hintergrundgeräusche und Hörspielszenen.
Doch noch viel interessante als die Lesung der Buchpassagen empfand ich die Informationen zur Recherchereise des Autors und zur Entstehung des Romans.
Ebenfalls eingebunden wurde eine israelische Sängerin, die Frank Schätzing das erste mal im Radio in Tel Aviv gehört hatte.
Ich bin mir noch etwas unschlüssig, ob dies wirklich die Zukunft der Lesung ist, aber interessant war der Abend auf jeden Fall.
Amnesty International war mit einem Informationsstand vor Ort, hat Lesezeichen zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verteilt und zur aktuellen Lage im Nahen Osten informiert.
Natürlich hat Limes auch noch ein Foto mit Frank Schätzing gemacht:
Und ich habe mir ein Buch aus meinem Bücherregal signieren lassen, das ich zur Lesung mitgebracht hatte:
Abonnieren
Posts (Atom)