Bewertung: *****
Bei "Shadowfever" handelt es sich um den fünften und letzten Teil der
Reihe rund um die Sidhe Seherin MacKayla Lane der Autorin Karen Marie
Moning. Die bisherige Reihenfolge lautet:
- Im Bann des Vampirs
- Im Reich des Vampirs
- Im Schatten dunkler Mächte
- Gefangene der Dunkelheit
- Shadowfever
Meiner
Meinung nach sollte man alle vorherigen Bücher gelesen haben, um die
Geschehnisse im nun vorliegenden Band nachvollziehen zu können.
Der
dritte Band mit seinem fiesen Cliffhanger zum Schluss stellte für mich
einen echten Tiefpunkt der Reihe dar, weswegen ich mir auch nicht sicher
war, ob ich die Reihe wirklich weiter verfolgen möchte. Doch "Gefangene
der Dunkelheit" konnte mich wieder versöhnen und ließ mich ganz
euphorisch auf den Abschluss der Serie mit dem fünften Band warten.
Inhaltlich
möchte ich auch gar nicht zu sehr darauf eingehen. Es werden viele,
jedoch nicht alle, Fragen geklärt und der Leser erfährt nun endlich was
es mit Barrons und MacKaylas Abstammung auf sich hat.
Meine bösen
Vorahnungen nach dem Cliffhanger am Ende von Band vier haben sich zum
Glück nicht bewahrheitet und so könnte ich eigentlich auch ganz
zufrieden sein mit den Entwicklungen die "Shadowfever" genommen hat.
Dennoch bin ich das leider nicht.
Ein großes Problem hier ist, dass
Mac sich selber ständig Fragen stellt, auf die sie natürlich keine
Antwort kennt, viele innere Dialoge führt und über Seiten hinweg
Dutzende von Thesen aufstellt und wieder verwirft. Da kann man als Leser
nur selber von verwirrt sein und das hat nicht gerade dazu beigetragen,
dass ich selber noch Lust hatte mir Gedanken zu machen wie sich alles
aufklären könnte. Zuviel Nachdenken kann manchmal echt die Stimmung
verderben.
Apropos Stimmung: Wer die ersten vier Bücher gelesen hat,
der weiß, dass relativ untypisch für Frau Moning in den ersten drei
Bänden gar kein Sex vorkam und im vierten eher unschöner. Hier im
fünften ist der zwar nicht mehr so unschön, aber doch ein wenig über
repräsentiert. Darauf sollte man also ebenfalls vorbereitet sein.
Leider
ist dies nicht das beste Buch, das ich von Autorin Karen Marie Moning
je gelesen habe. Aber da sie bereits an einer neuen Reihe im
"Fever-Universum" arbeitet, kann sie es ja mit dem nächsten Buch wieder
bei mir gut machen.
Empfehlen kann ich die Fever-Reihe an alle Leser, die auch dunkle Fantasy mögen.
Und hier kann man das Buch kaufen: Karen Marie Moning: Shadowfever
Posts mit dem Label Karen Marie Moning werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Karen Marie Moning werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 2. Dezember 2012
Freitag, 30. November 2012
Karen Marie Moning: Gefangene der Dunkelheit
Bewertung: *****
Reihe rund um die Sidhe Seherin MacKayla Lane der Autorin Karen Marie Moning. Die bisherige Reihenfolge lautet:
- Im Bann des Vampirs
- Im Reich des Vampirs
- Im Schatten dunkler Mächte
- Gefangene der Dunkelheit
Meiner Meinung nach sollte man die vorherigen Bücher gelesen haben, um die Geschehnisse im nun vorliegenden Band nachvollziehen zu können.
Der dritte Band mit seinem fiesen Cliffhanger zum Schluss stellte für mich einen echten Tiefpunkt der Reihe dar, weswegen ich mir auch nicht sicher war, ob ich die Reihe wirklich weiter verfolgen möchte. Doch "Gefangene der Dunkelheit" konnte mich wieder versöhnen und lässt mich nun schon gespannt auf den Abschluss der Serie mit dem fünften Band warten.
Inhaltlich möchte ich auch gar nicht zu sehr darauf eingehen. Es sei lediglich gesagt, dass auch dieses Buch eine sehr dunkle Atmosphäre verströmt und sich nun vollends von der Realität gelöst hat. Es geht schon in Richtung Apokalypse und während man noch bei den ersten Bänden davon ausgehen konnte, dass sich Macs Kontakt mit den Feenwesen im Hintergrund und parallel zu normalen Weltgeschehen abspielt, so ist es nun eine fiktive Welt in der die dunklen Mächte die Überhand gewonnen haben.
Eine starke Wandlung durchläuft hier auch die Figur der MacKayla Lane. Die Ereignisse haben das manchmal etwas naive Mädchen erwachsen werden lassen und eigentlich gefällt sie mir so auch besser. Sehr gefesselt haben mich in diesem Buch mal wieder der geheimnisvolle Jericho Barrons und Christian McKeltar.
Leider endet auch dieser vierte Band wieder mit einem Cliffhanger, der mich böses ahnen lässt, auch wenn er nicht ganz so dramatisch ist wie im Buch zuvor.
Sehr interessant fand ich auch die "Unseelie-Fleisch" Kochrezepte die im Anhang zu finden sind. Da bekommt man doch direkt Lust mal was nachzukochen. ;-)
Empfehlenswert ist diese Reihe ganz sicher für alle Leser fantastischer Literatur, die auch die dunkle Seite der Feenwelt mögen und denen es nichts ausmacht, dass hier KEIN Vampir vorkommt (wie die ersten beiden Bände fälschlicherweise implizieren).
Ich freue mich nun schon auf den Abschluss der Reihe und hoffe, dass die deutsche Übersetzung nicht ganz so lange auf sich warten lässt.
Und hier kann man das Buch kaufen: Karen Marie Moning: Gefangene der Dunkelheit
Reihe rund um die Sidhe Seherin MacKayla Lane der Autorin Karen Marie Moning. Die bisherige Reihenfolge lautet:
- Im Bann des Vampirs
- Im Reich des Vampirs
- Im Schatten dunkler Mächte
- Gefangene der Dunkelheit
Meiner Meinung nach sollte man die vorherigen Bücher gelesen haben, um die Geschehnisse im nun vorliegenden Band nachvollziehen zu können.
Der dritte Band mit seinem fiesen Cliffhanger zum Schluss stellte für mich einen echten Tiefpunkt der Reihe dar, weswegen ich mir auch nicht sicher war, ob ich die Reihe wirklich weiter verfolgen möchte. Doch "Gefangene der Dunkelheit" konnte mich wieder versöhnen und lässt mich nun schon gespannt auf den Abschluss der Serie mit dem fünften Band warten.
Inhaltlich möchte ich auch gar nicht zu sehr darauf eingehen. Es sei lediglich gesagt, dass auch dieses Buch eine sehr dunkle Atmosphäre verströmt und sich nun vollends von der Realität gelöst hat. Es geht schon in Richtung Apokalypse und während man noch bei den ersten Bänden davon ausgehen konnte, dass sich Macs Kontakt mit den Feenwesen im Hintergrund und parallel zu normalen Weltgeschehen abspielt, so ist es nun eine fiktive Welt in der die dunklen Mächte die Überhand gewonnen haben.
Eine starke Wandlung durchläuft hier auch die Figur der MacKayla Lane. Die Ereignisse haben das manchmal etwas naive Mädchen erwachsen werden lassen und eigentlich gefällt sie mir so auch besser. Sehr gefesselt haben mich in diesem Buch mal wieder der geheimnisvolle Jericho Barrons und Christian McKeltar.
Leider endet auch dieser vierte Band wieder mit einem Cliffhanger, der mich böses ahnen lässt, auch wenn er nicht ganz so dramatisch ist wie im Buch zuvor.
Sehr interessant fand ich auch die "Unseelie-Fleisch" Kochrezepte die im Anhang zu finden sind. Da bekommt man doch direkt Lust mal was nachzukochen. ;-)
Empfehlenswert ist diese Reihe ganz sicher für alle Leser fantastischer Literatur, die auch die dunkle Seite der Feenwelt mögen und denen es nichts ausmacht, dass hier KEIN Vampir vorkommt (wie die ersten beiden Bände fälschlicherweise implizieren).
Ich freue mich nun schon auf den Abschluss der Reihe und hoffe, dass die deutsche Übersetzung nicht ganz so lange auf sich warten lässt.
Und hier kann man das Buch kaufen: Karen Marie Moning: Gefangene der Dunkelheit
Mittwoch, 28. November 2012
Karen Marie Moning: Im Schatten dunkler Mächte
Bewertung: *****
Nach im "Im Reich des Vampirs" und "Im Bann des Vampirs" handelt es sich bei "Im Schatten dunkler Mächte" um den dritten Teil einer Reihe rund um die Sidhe Seherin MacKayla Lane.
Positiv an diesem Buch ist schon mal der Titel. Endlich wurde das verwirrende "Vampir" nicht mehr verwendet, das sicherlich bei einigen Lesern falsche Erwartungen geweckt hat. Die Reihe wird mit diesem dritten Buch (leider) noch nicht beendet, sondern noch in mindestens zwei Bänden fortgesetzt.
Macs Kampf gegen die Herrschaft der Seelie und Unseelie wird hier unverändert fortgesetzt. Gemeinsam mit ihrem Arbeitgeber Barron ist sie auf der Suche nach den magischen Gegenständen, die beim Kampf helfen können und mit der jungen Seherin Dani gewinnt sie eine neue Verbündete. Jedoch ist dieser Band auch sehr unstet, da Mac nie weiß, wem sie wirklich trauen kann. Mal tendiert sie mehr zu Barron, dann wieder zum Seelie Prinz V'lane und schließlich tauchen auch noch verwirrende Informationen aus dem Tagebuch ihrer Schwester Alina auf. "Im Schatten dunkler Mächte" ist sehr viel düsterer als die vorherigen Bücher und zeigt teilweise schon Tendenzen zum Apokalypsen-Roman. Besonders unangenehm fand ich es, dass Mac immer mehr zum Spielball ihrer Gegner wird und der Cliffhanger zum Ende dieses Buches ist einfach nur schrecklich. So wollte ich Mac nicht erleben und ich bin mir nicht sicher, ob es sich lohnt, nach diesen Ereignissen die Reihe noch weiter zu lesen.
Schön ist es, dass die aus einer Buchreihe der Autorin bekannte Familie MacKeltar auch hier ihren Auftritt hat. Besonders der junge Christian kann sich hier noch zu einer wichtigen Figur entwickeln.
Und hier kann man das Buch kaufen: Karen Marie Moning: Im Schatten dunkler Mächte
Nach im "Im Reich des Vampirs" und "Im Bann des Vampirs" handelt es sich bei "Im Schatten dunkler Mächte" um den dritten Teil einer Reihe rund um die Sidhe Seherin MacKayla Lane.
Positiv an diesem Buch ist schon mal der Titel. Endlich wurde das verwirrende "Vampir" nicht mehr verwendet, das sicherlich bei einigen Lesern falsche Erwartungen geweckt hat. Die Reihe wird mit diesem dritten Buch (leider) noch nicht beendet, sondern noch in mindestens zwei Bänden fortgesetzt.
Macs Kampf gegen die Herrschaft der Seelie und Unseelie wird hier unverändert fortgesetzt. Gemeinsam mit ihrem Arbeitgeber Barron ist sie auf der Suche nach den magischen Gegenständen, die beim Kampf helfen können und mit der jungen Seherin Dani gewinnt sie eine neue Verbündete. Jedoch ist dieser Band auch sehr unstet, da Mac nie weiß, wem sie wirklich trauen kann. Mal tendiert sie mehr zu Barron, dann wieder zum Seelie Prinz V'lane und schließlich tauchen auch noch verwirrende Informationen aus dem Tagebuch ihrer Schwester Alina auf. "Im Schatten dunkler Mächte" ist sehr viel düsterer als die vorherigen Bücher und zeigt teilweise schon Tendenzen zum Apokalypsen-Roman. Besonders unangenehm fand ich es, dass Mac immer mehr zum Spielball ihrer Gegner wird und der Cliffhanger zum Ende dieses Buches ist einfach nur schrecklich. So wollte ich Mac nicht erleben und ich bin mir nicht sicher, ob es sich lohnt, nach diesen Ereignissen die Reihe noch weiter zu lesen.
Schön ist es, dass die aus einer Buchreihe der Autorin bekannte Familie MacKeltar auch hier ihren Auftritt hat. Besonders der junge Christian kann sich hier noch zu einer wichtigen Figur entwickeln.
Und hier kann man das Buch kaufen: Karen Marie Moning: Im Schatten dunkler Mächte
Freitag, 2. November 2012
Karen Marie Moning: Im Reich des Vampirs
Bewertung: *****
Es handelt sich um den zweiten Band einer Reihe mit geplanten fünf Bänden.
MacKayla Lane gibt die Suche nach dem Mörder ihrer Schwester nicht auf. War sie in "Im Bann des Vampirs" unerfahren und unbeherrscht in ihren Handlungen, so muss sie nun erkennen, dass nur eine geplante Vorgehensweise die ersehnte Rache bringen kann.
Wie es Alinas Wille war, sucht sie weiter nach dem Unseelie-Heiligtum Sinsar Dubh und gerät hierbei immer mehr zwischen die Fronten der Tuatha Dè Danaan, den Sidhe Seherinnen und dem geheimnisvollen Jericho Barrons.
Mac muss sich entscheiden wem sie vertraut und gerät in einen beinahe tödlichen Hinterhalt. Sie überlebt knapp, doch welchen Preis muss sie dafür zahlen?
"Denn es gibt immer eine Kehrseite", wie Jericho Barrons passend feststellt.
Um die Hintergründe zu "Im Reich des Vampirs" besser erfassen zu können, habe ich zunächst den Vorgänger "Im Bann des Vampirs" gelesen. Was ich mir als Vorteil erhofft hatte, hat sich jedoch rückblickend als Nachteil herausgestellt.
Neben einem ausführlichen Prolog am Anfang des zweiten Buchs wiederholt die Autorin auch im weiteren Verlauf ständig Erläuterungen, die jedem Leser des ersten Buchs bereits geläufig sind. Dies ist nicht nur unnötig, sondern schließlich auch nervtötend. Ich kam mir als Leser sehr bevormundet vor und die meisten Wiederholungen waren auch von keinerlei Interesse zum weiteren Verständnis der Geschehnisse.
Ich empfehle daher, die Bände der Reihe auf keinen Fall kurz hintereinander zu lesen. Mit einigen Monaten Abstand zwischen den Büchern, nimmt man dies wahrscheinlich anders wahr.
Sympathiepunkte konnte das Buch bei mir sammeln durch den angehängten Glossar, sowie die Landkarten und Stadtpläne.
Als sehr unpassend empfinde ich die deutschen Buchtitel. Unabhängig davon, dass Vampire in den Büchern eine sehr untergeordnete Rolle spielen, bevorzuge ich es, die Originaltitel möglichst zu übernehmen. "Faefever" und "Bloodfever" (in der deutschen Übersetzung) käme auch inhaltlich den Tatsachen deutlich näher. Denn bei dieser Reihe handelt es sich nicht um einen typischen Liebesroman, wie ihn Leser der "Highlander"-Reihe von Karen M. Moning sicherlich erwarten und die Deutschen Buchtitel meiner Meinung nach implizieren.
Die gleiche Intension wie die Buchtitel erzeugt auch das Titelcover. Durch die Abbildung eines (Liebes-)Paares, wird der falsche Eindruck erweckt, dass Liebesszenen in "Im Reich des Vampirs" eine vorrangige Rolle spielen. Gedankenspiele der Protagonistin über "Tod-durch-Sex-Feenwesen" (ich hoffe immer noch, dass das nur eine extrem schlechte Übersetzung ist) oder ob es sich bei einem Mann um einen "Linksträger" oder "Rechtsträger" handelt, machen noch keinen Liebesroman aus.
Meine anfängliche Sympathie zu Mac, in ihrer Zerrissenheit zwischen dem Wunsch die Schwester zu rächen und der Rückkehr in ihr sorgloses Leben in Georgia/USA, hat leider den ersten Band nicht überstanden. Ich hatte den Eindruck, dass sie sich mit jeder Seite mehr verliert und schließlich nicht mehr agiert, sondern lediglich reagiert.
Das Einzige, was mich zum jetzigen Zeitpunkt dazu bewegen würde auch einen dritten Band der Reihe zu lesen, ist die Hoffnung auf Aufklärung der Geheimnisse die Jericho Barrons umgeben. Meiner Meinung nach der Einzige interessante Charakter der Bücher.
Ebenfalls interessant finde ich die Überlegung, ob Karen M. Moning eine Verbindung zu ihrer "Highlander"-Reihe knüpfen wird. Denn eifrigen Lesern wird nicht entgangen sein, dass der Name MacKeltar und die Befähigung "mit tausend Stimmen zu sprechen" bereits in vergangenen Büchern eine Rolle spielte.
Und hier kann man das Buch kaufen: Karen Marie Moning: Im Reich des Vampirs
Es handelt sich um den zweiten Band einer Reihe mit geplanten fünf Bänden.
MacKayla Lane gibt die Suche nach dem Mörder ihrer Schwester nicht auf. War sie in "Im Bann des Vampirs" unerfahren und unbeherrscht in ihren Handlungen, so muss sie nun erkennen, dass nur eine geplante Vorgehensweise die ersehnte Rache bringen kann.
Wie es Alinas Wille war, sucht sie weiter nach dem Unseelie-Heiligtum Sinsar Dubh und gerät hierbei immer mehr zwischen die Fronten der Tuatha Dè Danaan, den Sidhe Seherinnen und dem geheimnisvollen Jericho Barrons.
Mac muss sich entscheiden wem sie vertraut und gerät in einen beinahe tödlichen Hinterhalt. Sie überlebt knapp, doch welchen Preis muss sie dafür zahlen?
"Denn es gibt immer eine Kehrseite", wie Jericho Barrons passend feststellt.
Um die Hintergründe zu "Im Reich des Vampirs" besser erfassen zu können, habe ich zunächst den Vorgänger "Im Bann des Vampirs" gelesen. Was ich mir als Vorteil erhofft hatte, hat sich jedoch rückblickend als Nachteil herausgestellt.
Neben einem ausführlichen Prolog am Anfang des zweiten Buchs wiederholt die Autorin auch im weiteren Verlauf ständig Erläuterungen, die jedem Leser des ersten Buchs bereits geläufig sind. Dies ist nicht nur unnötig, sondern schließlich auch nervtötend. Ich kam mir als Leser sehr bevormundet vor und die meisten Wiederholungen waren auch von keinerlei Interesse zum weiteren Verständnis der Geschehnisse.
Ich empfehle daher, die Bände der Reihe auf keinen Fall kurz hintereinander zu lesen. Mit einigen Monaten Abstand zwischen den Büchern, nimmt man dies wahrscheinlich anders wahr.
Sympathiepunkte konnte das Buch bei mir sammeln durch den angehängten Glossar, sowie die Landkarten und Stadtpläne.
Als sehr unpassend empfinde ich die deutschen Buchtitel. Unabhängig davon, dass Vampire in den Büchern eine sehr untergeordnete Rolle spielen, bevorzuge ich es, die Originaltitel möglichst zu übernehmen. "Faefever" und "Bloodfever" (in der deutschen Übersetzung) käme auch inhaltlich den Tatsachen deutlich näher. Denn bei dieser Reihe handelt es sich nicht um einen typischen Liebesroman, wie ihn Leser der "Highlander"-Reihe von Karen M. Moning sicherlich erwarten und die Deutschen Buchtitel meiner Meinung nach implizieren.
Die gleiche Intension wie die Buchtitel erzeugt auch das Titelcover. Durch die Abbildung eines (Liebes-)Paares, wird der falsche Eindruck erweckt, dass Liebesszenen in "Im Reich des Vampirs" eine vorrangige Rolle spielen. Gedankenspiele der Protagonistin über "Tod-durch-Sex-Feenwesen" (ich hoffe immer noch, dass das nur eine extrem schlechte Übersetzung ist) oder ob es sich bei einem Mann um einen "Linksträger" oder "Rechtsträger" handelt, machen noch keinen Liebesroman aus.
Meine anfängliche Sympathie zu Mac, in ihrer Zerrissenheit zwischen dem Wunsch die Schwester zu rächen und der Rückkehr in ihr sorgloses Leben in Georgia/USA, hat leider den ersten Band nicht überstanden. Ich hatte den Eindruck, dass sie sich mit jeder Seite mehr verliert und schließlich nicht mehr agiert, sondern lediglich reagiert.
Das Einzige, was mich zum jetzigen Zeitpunkt dazu bewegen würde auch einen dritten Band der Reihe zu lesen, ist die Hoffnung auf Aufklärung der Geheimnisse die Jericho Barrons umgeben. Meiner Meinung nach der Einzige interessante Charakter der Bücher.
Ebenfalls interessant finde ich die Überlegung, ob Karen M. Moning eine Verbindung zu ihrer "Highlander"-Reihe knüpfen wird. Denn eifrigen Lesern wird nicht entgangen sein, dass der Name MacKeltar und die Befähigung "mit tausend Stimmen zu sprechen" bereits in vergangenen Büchern eine Rolle spielte.
Und hier kann man das Buch kaufen: Karen Marie Moning: Im Reich des Vampirs
Abonnieren
Posts (Atom)