Samstag, 23. März 2013

Kate Rhodes: Im Totengarten


Alice Quentin ist nicht frei von Ängsten, ihre Familie hat viel durchmachen müssen und ihr Bruder ist drogenabhängig. Dennoch arbeitet Alice als Psychologin. Ihre größte Leidenschaft ist das Laufen, was sie auf andere Gedanken bringt und ihre Lebenseinstellung entspricht Problemen möglichst aus dem Weg zu gehen. Doch als sie die Leiche einer jungen Frau findet, ändert das Alice Leben nicht nur emotional. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zu einem mordenden und folternden Ehepaar, dass bereits vor einigen Jahren gefasst wurde. Der leitende Ermittler zieht Alice als Beraterin hinzu, um beim Aufbau eines psychologischen Profils und bei Befragungen zu helfen. Doch so scheint Alice auch in den Fokus des Täters zu rücken ...

"Im Totengarten" von Autorin Kate Rhodes spielt in London, was für mich auch den größten Reiz an diesem Buch ausmachte.
Inhaltlich fand ich diesen Thriller leider eher langweilig und mit wenig Überraschungspotenzial. Ein großer Teil der Handlung beschäftigt sich mit dem Familienhintergrund von Alice, ihren Bindungsproblemen und ihren Obsessionen und Ängsten. Sicherlich ist es untypisch, dass ausgerechnet jemand mit dieser Vergangenheit Psychologin wird, aber das wird für manche vielleicht auch den Reiz an diesem Charakter ausmachen. Ich persönlich bin ja der Meinung man sollte erst mal vor der eigenen Tür fegen, bevor man sich um den Dreck von anderen kümmert.
Alice als Figur ist daher sehr widersprüchlich, was aber auch ungewöhnlich wirkt. Mich hat ihr Liebesleben in einem Thriller eher weniger interessiert, aber es ist eben auch Teil der Handlung. Einige Nebenfiguren fand ich spannend, aber leider wird hier nur an der Oberfläche gekratzt, da die erzählende Perspektive die von Alice ist.
Alice war mir leider überhaupt nicht sympathisch, sondern ich fühlte mich eher genervt von ihrer verdrängenden Art.
Die Auflösung konnte mich leider auch nicht überraschen, denn schon zuvor hatte ich diesen Verdacht und mir nur gewünscht, dass ich nicht Recht behalte. Ein Vorteil von "Im Totengarten" ist jedoch, dass die Spannung eher subtil erzeugt wird und ohne allzu blutige Tatortbeschreibungen auskommt.
Empfehlen kann ich dieses Buch daher an Leser, die ungewöhnliche Figuren und englische Kriminalromane mit psychologischen Aspekten mögen.


So habe ich bewertet:


Und hier kann man das Buch kaufen: Kate Rhodes: Im Totengarten

Freitag, 22. März 2013

KW 12/2013 - Die Leckereien der Woche - fruchtiger Frühlingskuchen

Diese Woche gibt es bei mir als Leckerei einen Frühlingskuchen mit Möhren und Ananas, der wunderbar in die Osterzeit passt. Er ist schön saftig und kann sowohl auf dem Blech, als auch in kleinen Formen gebacken werden.

Für ein Blech benötigt man folgende Zutaten:
300 g brauner Zucker
200 ml Öl (ca. 190 g)
4 Eier
400 g Mehl
100 g gemahlene Haselnüsse
2 Teelöffel Backpulver
2 Teelöffel Natron
2 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Salz
6 Möhren (ca. 500 g)
1 mittlere Dose Ananas (ca. 300 g abgetropft)
100 ml Ananassaft (aus der Dose)

200 g Schokolade (ich habe 150 g Vollmilch und 50 g Zartbitter genommen)
Dekoration

1.
Die Möhren schälen und fein raspeln.
Die Ananas abtropfen lassen, dabei 100 ml Saft auffangen, und dann in kleine Stücke schneiden.

2.
Zucker und Öl mit dem Mixer verrühren. Nach und nach die Eier zugeben und alles gut unterrühren. Den Ananassaft ebenfalls gut unterrühren.

3.
In einer zweiten Schüssel das Mehl mit den Haselnüssen, dem Backpulver, dem Natron, Zimt und Salz vermischen.

4.
Die Mehlmischung löffelweise unter den Teig rühren. Alles noch mal gut durchmixen.

5.
Die kleingeschnittene Ananas und die geraspelten Möhren unterheben.

6.
Ein Backblech (oder beliebige andere Backformen, ich habe eine große eckige und zwei kleine runde genommen) einfetten. Die Teigmasse gleichmäßig in der Form verteilen.

7.
Den Kuchen bei ca. 175° C für ca. 30 Minuten backen. Dann die Stäbchenprobe machen. Bei kleineren Backformen kann sich die Zeit auf ca. 20 -  25 Minuten verkürzen. Dann den Kuchen in der Form auskühlen lassen.

8.
Die Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
Dann gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Ich empfehle zum verstreichen die Verwendung einer Kuchenschaufel. Dekoration nach Wunsch (z.B. bunte Zuckerperlen, gehackte Pistazien oder Marzipan-Möhren) auf dem Guss verteilen.

9.
Die Schokolade fest werden lassen und den Kuchen dann in Stücke teilen (meine Backform hat 20 Stücke ergeben).




Guten Appetit!

Donnerstag, 21. März 2013

Rick Riordan: Die Kane-Chroniken 02 - Der Feuerthron


Nach den Ereignissen in "Die rote Pyramide" wartet ein neues Abenteuer auf die Geschwister Carter und Sadie Kane. Nachdem ihr Vater sich mit Osiris vereint hat, wurden die beiden Kinder ihrem Onkel Amos anvertraut, um in New York mehr über ihre Fähigkeiten als Magier zu lernen und andere Nachkommen der Pharaonen zu unterrichten. Aber die Ruhe währt nicht lange, denn die Schlange Apophis droht aus ihrem Gefängnis auszubrechen. Verhindern kann dies nur der Sonnengott Re, doch der ist schon seit tausenden Jahren verschwunden. Mit der Sonnenlitanei kann er erweckt werden und so machen sich Carter und Sadie mit ihren Freunden auf die Suchen nach den drei Teilen.

"Der Feuerthron" ist der zweite Band der "Kane-Chroniken" von Autor Rick Riordan. Auf Englisch ist bereits der dritte Band der Trilogie erschienen. Wer bereits die "Percy Jackson" oder "Helden des Olymp" Reihe des Autors gelesen hat, der muss sich hier ein wenig umstellen. Dies betrifft sowohl die Götterwelt, die Schauplätze, als auch die Erzählweise.
Mit dem ersten Band "Die rote Pyramide" habe ich mich ein wenig schwer getan, doch nun viel mir der Einstieg in die ägyptische Götterwelt schon sehr viel leichter. Gewonnen hat dieses Buch auch durch die interessanten neuen Nebenfiguren, die Carter und Sadie in ihrem Abenteuer begleiten.
Besonders ist hier die Erzählweise. Autor Rick Riordan tritt nicht als Autor, sondern als Chronist auf, der die Aufzeichnungen von Carter und Sadie zu Papier bringt. Dabei erzählen die Geschwister abwechselnd und im Rückblick die Ereignisse und kommentieren auch gerne mal die Erzählung des jeweils anderen. Hierbei haben beide Erzähler nun auch mehr Persönlichkeit, die dafür sorgen, dass mehr Unterschiede im Text zu erkennen sind, wenn die Perspektive wechselt.
In "Der Feuerthron" wird Sadie 13 Jahre alt und so langsam kommt bei ihr auch die Schwärmerei für Jungs ins Spiel. Sehr interessant fand ich auch, dass ich dieses Buch praktisch parallel zur tatsächlichen Zeit lesen konnte, denn die Handlung spielt an fünf Tagen und endet am 21. März, der Frühlingstagundnachtgleiche (das ist heute).
Im Vergleich zu den anderen Büchern des Autors muss ich sagen, dass ich diese immer noch bevorzuge, da mir dort die Figuren und die Gemeinschaft einfach mehr zusagen.
Ich habe diesen zweiten Band der "Kane-Chroniken" sowohl als spannender, als auch humorvoller empfunden als den ersten Band der Reihe. Ich bin daher nun schon gespannt, welchen Abschluss Rick Riordan für seinen Ausflug in die ägyptische Mythologie finden wird. Empfehlen kann ich das Buch für Leser ab ca. 11 Jahren und gleichermaßen für Jungen, als auch für Mädchen. Man sollte jedoch vorher das erste Buch der Reihe gelesen haben.

So habe ich bewertet:


Und hier kann man das Buch kaufen: Rick Riordan: Die Kane-Chroniken 02 - Der Feuerthron

Weitere Informationen zum Autor Rick Riordan und der Buchreihe findet man auf der Homepage des Carlsen Verlages.


Mittwoch, 20. März 2013

KW 12/2013 - Der Menschenrechtsfall der Woche - Oppositionelle in Syrien verschwunden

Ich möchte Euch Herrn ABD AL-AZIZ AL-KHAYYIR, Herrn IYAD AYASH und Herrn MAHER TAHAN vorstellen.
Maher Tahan, Abd al-Aziz al-Khayyir, Iyad Ayash (von links):
© Privat /Amnesty International
Vor knapp sechs Monaten wurden drei syrische Oppositionelle in Damaskus festgenommen. Es besteht die Befürchtung, dass sie seitdem unter Bedingungen festgehalten werden, die dem Verschwindenlassen gleichkommen.
Am 20. September 2012 wurde der Leiter der außenpolitischen Abteilung des Nationalen Koordinationskomitees für Demokratischen Wandel (NCB), Abd al-Aziz al-Khayyir, zusammen mit Iyad Ayash und Maher Tahan nach der Rückkehr von einem Besuch in China am Flughafen von Damaskus an einem Kontrollpunkt des Geheimdienstes der syrischen Luftwaffe (AFI) festgenommen. Abd al-Aziz al-Khayyir hatte bereits zuvor lange Zeit als gewaltloser politischer Gefangener in Haft verbracht. Das NCB, dem alle drei Männer angehören, ist ein weitgehend säkularer Zusammenschluss von politischen Gruppen und AktivistInnen, einschließlich linksgerichteter und arabisch-nationalistischer Gruppierungen, die sich für einen friedlichen Machtwechsel einsetzen.
Die drei Männer saßen in einem der beiden Wagen, mit denen einige mit dem NCB in Verbindung stehende Personen den Flughafen verließen. Der erste Wagen konnte den Kontrollpunkt des AFI passieren, die Insassen des zweiten Wagens wurden jedoch weggeführt. Örtliche Quellen geben an, dass die drei Männer in die Hafteinrichtung des AFI in al-Mezzeh in Damaskus gebracht wurden. Vor drei Wochen soll man sie an einen unbekannten Ort verlegt haben. Am 22. September 2012 meldete die staatliche Nachrichtenagentur des Informationsministeriums, Abd al-Aziz al-Khayyir, Iyad Ayash und Maher Tahan seien von "Mitgliedern einer terroristischen Gruppe" entführt worden. Die syrischen Behörden bestreiten nach wie vor, dass sich die Männer in ihrem Gewahrsam befinden. Somit werden sie unter Bedingungen festgehalten, die dem Verschwindenlassen gleichkommen, und es besteht die Gefahr, dass sie gefoltert oder in anderer Weise misshandelt werden oder sonstigen Menschenrechtsverletzungen zum Opfer fallen. Abd al-Aziz al-Khayyir, Iyad Ayash und Maher Tahan sollten ursprünglich am 23. September an einer außerordentlichen Konferenz in Damaskus teilnehmen, auf der ein Ende der bewaffneten Auseinandersetzung und ein friedlicher Übergang "zu einem pluralistischen demokratischen System" gefordert wurden. Ein Sprecher des NCB verurteilte am 21. September 2012 in einer Stellungnahme die Festnahme der drei Männer und erklärte, sowohl die chinesische als auch die russische Regierung hätten zugesagt, die Konferenz zu schützen.
Es gibt eine Urgent Action, die sich für die Oppositionellen aus Syrien einsetzt.
Der Appell richtet sich an die Botschaft von Syrien 

Betreff:
Verschwundene Oppositionelle

Text:
BOTSCHAFT DER ARABISCHEN REPUBLIK SYRIEN
Frau Abir Jarf
Geschaeftstraegerin a. i., Gesandte - Botschaftsraetin
Rauchstr. 25, 10787 Berlin
Sehr geehrte Frau Abir Jarf,
 
es bereitet mir Sorge, dass die syrischen Behoerden die Inhaftierung von Abd al-Aziz al-Khayyir, Iyad Ayash und Maher Tahan bestreiten, obwohl Informationen darauf hinweisen, dass sich die Maenner in Gewahrsam der AFI befinden. In diesem Fall sind sie Opfer des Verschwindenlassens und ihre Leben sind in großer Gefahr.
Ich bitte Sie eindringlich, die Familien von Abd al-Aziz al-Khayyir, Iyad Ayash und Maher Tahan über deren Schicksal und Aufenthaltsort zu informieren. Sollten die Maenner lediglich aufgrund der friedlichen Wahrnehmung ihrer Rechte auf freie Meinungsaeusserung, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit inhaftiert sein, sind sie umgehend bedingungslos freizulassen.
Sollten sich Abd al-Aziz al-Khayyir, Iyad Ayash und Maher Tahan in behoerdlichem Gewahrsam befinden, fordere ich sie auf, sie vor Folter und sonstiger Misshandlung zu schuetzen. Gewaehren Sie ihnen unverzueglich Zugang zu ihren Familien und Rechtsbeistaenden ihrer Wahl sowie zu jeglicher benoetigter medizinischer Versorgung.
Mit freundlichen Gruessen
(Dein Name)

Ihr könnt Euch auf der Homepage von Amnesty International Deutschland noch genauer zur Urgent Action informieren:

Weitere Informationen zu meiner Aktion und den Erfolgen von Amnesty International findet ihr auf der Seite Sehen, Hinsehen, Handeln! meines Blogs.



"Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."



(Quelle: Amnesty International)

Dienstag, 19. März 2013

Tanja Kinkel: Im Schatten der Königin


England im Jahr 1560:
Amy Robsart, die junge und schöne Frau von Robert Dudley wird tot am Fuß einer Treppe aufgefunden. War es ein Unfall, Selbstmord oder hat hier jemand nachgeholfen? Das Ergebnis dieser Untersuchung kann Auswirkungen auf höchster Staatsebene haben, denn Amys Ehemann Robert ist der Jugendfreund der Königin. Wollte hier jemand den Weg frei machen für eine Verbindung zwischen Elizabeth und Robert? Oder haben Roberts Gegner eine Möglichkeit gesucht ihn in Misskredit zu bringen? Hier scheinen mehr Personen involviert als erwartet ...

Ich habe "Im Schatten der Königin" von Tanja Kinkel als Hörbuch gehört. Gelesen wird der Haupterzählstrang (aus der Perspektive von Thomas Blount, dem Cousin von Robert Dudley) von Sprecher Ulrich Noethen und der "Zwischenspiel" genannte Handlungsstrang (aus der Perspektive von Katherine Ashley, der Gouvernante von Elizabeth) von Sprecherin Ulrike Hübschmann.
Tanja Kinkel hat sich hier einem der Geheimnisse der englischen Geschichte gewidmet, das wohl niemals geklärt werden wird und somit viel Spielraum für Spekulationen bietet. Elizabeth I. hat entgegen der Konventionen nicht geheiratet und auch wenn ihre Sympathie für Robert Dudley, ihren Freund aus Kindertagen, kein Geheimnis war, so ist ihre genaue Verbindung doch ungeklärt, ebenso wie die mysteriösen Umstände unter denen Amy, die Ehefrau von Robert, ums Leben kam.
Die Autorin hat sich hier eine durchaus plausible Erklärung zurechtgelegt und diese gut in den historischen Kontext integriert.
Die Sprecher erfüllen ihre Aufgabe ausgezeichnet und so bereitet es dem Zuhörer auch keinerlei Probleme den mit Datumsangaben versehenen Kapiteln zu folgen.
Wer sich für diese Epoche und Elizabeth I. interessiert, dem kann ich "Im Schatten der Königin" wärmstens empfehlen.

So habe ich bewertet:


Und hier kann man das Hörbuch kaufen: Tanja Kinkel: Im Schatten der Königin


Ich habe auch die Buchausgabe in die ich schon häufiger hineingeblättert habe. Sie wurde von Autorin Tanja Kinkel signiert, weshalb ich mich auch nicht mehr davon trennen werde.

Montag, 18. März 2013

Dan Wells: Partials 1 - Aufbruch


In einer ca. 50 Jahre entfernten Zukunft ist die Menschheit auf eine kleine Gruppe Überlebender in New York zusammen geschrumpft. Nach dem Krieg gegen die rebellierenden Partials (künstlich erschaffene Menschen) raffte ein verheerender Virus die Menschen dahin. Die Überlebenden entwickelten eine Immunität gegen den Virus, doch seitdem wurde kein Kind mehr geboren, das den Virus überlebt hätte. Elf Jahre nach dem Krieg ist der jüngste lebende Mensch bereits 14 Jahre alt und alle Hoffnungen liegen darin, dass irgendwann ein Kind geboren wird, das ebenfalls immun ist. Erreicht werden soll dies durch das "Zukunftsgesetz", das vorschreibt, dass alle Frauen so oft wie möglich schwanger werden müssen. Die 16jährige Kira gehört zu den sogenannten "Seuchenbabys" und setzt nun mit ihrer medizinischen Ausbildung alles daran, die Krankheit zu heilen und eine Zukunft für die Menschen zu ermöglichen.

"Partials 1 - Aufbruch" ist der Auftakt einer neuen Reihe von Autor Dan Wells. Den meisten Lesern wird Dan Wells als Autor von (Jugend)-Thrillern bekannt sein, denn mit seiner Reihe (Ich bin kein Serienkiller, Mr. Monster, Ich will Dich nicht töten) über den jugendlichen Soziopathen John hat er für einiges Aufsehen gesorgt.
Mit "Aufbruch" legt der Autor nun eine Dystopie für junge Erwachsene vor und reiht sich so ein in den erfolgreichen Buchtrend, der spätestens seit den Tributen von Panem einen neuen Aufschwung erlebt.
Inhaltlich finde ich den Ansatz von Dan Wells sehr interessant. Die Menschheit wurde von ihrer eigenen Überheblichkeit zu Grunde gerichtet, die unterdrückten Partials lehnten sich auf und ein Virus sorgte für den Rest. Das ist gar nicht so unwahrscheinlich und auch die Grundsätze der neuen Gesellschaft "Das Überleben der Menschheit ist wichtiger, als das Wohlbefinden des Einzelnen" sind durchaus nachvollziehbar. Da die Geschichte aber aus der Perspektive der 16jährigen Kira Walker erzählt wird, erhält der Leser einen sehr persönlichen Einblick in die Erfahrungen der Betroffenen. Ich hatte zunächst die Befürchtung, dass die Handlung zu vorhersehbar sein wird, aber Dan Wells hat es durchaus verstanden mich mit "Aufbruch" zu überraschen.
Die Welt die hier erschaffen wurde ist immer noch im Kriegszustand und daher gibt es auch reichlich Konfliktpotenzial und spannende Momente. Die Figuren empfand ich als interessant und vielschichtig. Leider konnte mich die Handlung jedoch nicht so fesseln, dass ich das Buch nicht aus den Händen legen konnte. In Etappen habe ich es gerne gelesen, aber so richtig gepackt hat mich die Geschichte um Kira und ihre Freunde nicht.
Angelegt ist die Buchreihe als Trilogie und so ist "Aufbruch" zwar in sich abgeschlossen, aber doch so offen gestaltet, dass hier dringend die Fortsetzung her muss. Empfehlen kann ich
"Partials 1 - Aufbruch" an alle Leser von Dystopien und actionreichen Jugendbücher ab ca. 15 Jahren. In diesem Fall können sich auch ausdrücklich männliche Leser angesprochen fühlen, auch wenn die Hauptfigur ein Mädchen ist.

So habe ich bewertet:


Und hier kann man das Buch kaufen: Dan Wells: Partials 1 - Aufbruch

Weitere Informationen zum Autor und der Buchreihe gibt es auf der Homepage des ivi Verlages. Hier findet man auch eine Leseprobe.

Sonntag, 17. März 2013

KW11/2013 - Mein Buchtipp der Woche - Die Hörspiele zu Anne auf Green Gables von Lucy Maud Montgomery

Ich habe als Kind die TV-Serie "Anne auf Green Gables" geliebt und auch die Bücher der Reihe von Lucy Maud Montgomery gerne gelesen. Das es dazu auch eine Hörspielreihe gibt, habe ich erst vor kurzem erfahren. Ich habe selten zuvor so ein gut gemachtes Hörspiel gehört und das ist auch der Grund, warum "Anne auf Green Gables" mit den Folgen 1 - 4 nun mein Buchtipp der Woche ist.


Inhaltsangabe von "Anne auf Green Gables":
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts möchte das ältere Geschwisterpaar Marilla und Mathew Cuthbert einen Waisenjungen auf ihrer Farm "Green Gables" auf Prince Edward Island / Kanada aufnehmen. Doch durch ein Missverständnis wird ihnen statt eines Jungen die 11jährige Anne Shirley geschickt. Schon nach kurzer Zeit hat Anne mit ihrer quirligen und phantasievollen Art die Herzen der Geschwister erobert und darf auf Green Gables bleiben. Doch Anne tappt von einem Missgeschick ins nächste und es wird ganz sicher nicht langweilig mit dem Rotschopf.

Warum ich dieses Hörspiel ganz besonders empfehlen kann:
Hier merkt man, dass wirklich viel Arbeit und Vorüberlegung in die Umsetzung von "Anne auf Green Gables" als Hörspiel gelegt wurde. Mit unterschiedlichen Sprechern und wohl dosierten Hintergrundgeräuschen ist dies ein wirkliches Hörerlebnis. Dabei wurde sich sehr streng an die Buchvorlage gehalten und Kürzungen kaum vorgenommen. Die Sprecher sind ausgezeichnet und verkörpern ihre Rollen so gut, dass man die Geschehnisse fast vor Augen sieht. Zu den Sprechern gehört unter anderem Marie Bierstedt in der Rolle der Anne. Jede Folge umfasst ca. eine Stunde Spielzeit, die leider jedoch viel zu schnell vorbei geht.
Inhaltlich kann Anne auch nach über 100 Jahren noch immer überzeugen und mitreißen. Jedem der die Verfilmung oder die Bücher mochte, kann ich nur empfehlen es auch einmal mit diesem Hörspiel zu versuchen.
Wer die Bücher noch nicht kennt, aber gut gemachte Hörspiele liebt, für den ist diese Reihe ebenfalls eine absolute Empfehlung.
Für Kinder halte ich diese Reihe ab ca. 8 Jahren für geeignet.
Fortgesetzt wurde die Hörspielreihe durch Titania Medien noch bis Folge 20, die ich mir nun ebenfalls noch besorgen werde.

Hier kann man die Hörspiele kaufen: Anne auf Green Gables von Lucy Maud Montgomery


Samstag, 16. März 2013

lit.COLOGNE 2013: Eine Lesung mit Josephine Angelini und der Göttlich-Trilogie

Vom 06. - 16.03.2013 fand in diesem Jahr die lit.COLOGNE in Köln statt. Als eine der letzten Veranstaltungen hatte der Dressler Verlag gemeinsam mit den Initiatoren in die Balloni-Hallen in Köln-Ehrenfeld geladen, um hier die amerikanische Autorin Josephine Angelini zu sehen und zu hören.
Die Zuschauerzahlen sind in der weitläufigen Halle schlecht zu schätzen. Ich würde aber von ca. 250 Personen ausgehen, die an diesem Samstag Nachmittag erschienen sind. Ausverkauft war die Veranstaltung jedoch nicht.

Gemeinsam mit der Autorin Josephine Angelini betraten Anne Moll und Moderator David Fermer die Bühne. David Fermer ist Brite und hat eine Kindersendung beim WDR. Neben der Moderation der Lesung übersetzte er auch für Josephine Angelini. Anne Moll ist vielen als Hörbuchsprecherin bekannt. Sie übernahm mit ihrer fantastischen Stimme die Lesungen aus der deutschen Buchausgabe.
Nach ein paar einführenden Worten begann die Lesung mit einer Traumpassage von Helen aus "Goddess", der englischen Ausgabe von "Göttlich verliebt" durch Josephine Angelini. Hierbei fiel besonders auf, wie viel Freude die Autorin an ihren Texten hat. Sie lebte die Gefühle der Figuren mit und konnte sich so manches Schmunzeln nicht verkneifen. Auch wer die Texte auf englisch nicht verstanden hat, konnte so die Emotionen gut verstehen.
Weiter ging die Lesung nun mit einem längeren Abschnitt aus der deutschen Buchausgabe. Dieser Teil der Lesung wurde von Anne Moll wahrgenommen, die wirklich eine ganz phantastische Lesestimme hat und der ich so noch ewig hätte zuhören können. Ich hätte auch nichts dagegeben gehabt, wenn sie die deutsche Hörbuchsprecherin wäre. Gelesen wurde eine Passage in der Helen eine neue Fähigkeit an sich bemerkt.
Im dritten und letzten Leseabschnitt der Veranstaltung begann zunächst Josephini Angelini eine Passage zu Helens Dilemma zwischen Lukas und Orion entscheiden zu müssen. Nahtlos fortgesetzt wurde der Text dann durch Anne Moll mit dem deutschen Buch.
Im Anschluss folgten noch einige Interviewfragen durch den Moderator David Fermer und die Möglichkeit für die Zuschauer Fragen zu stellen. Hier gab es doch einige interessante Antworten von Josephine Angelini, die ich für Euch kurz zusammenfassen möchte:
- Josephine Angelini hatte bereits die Handlung aller drei Bücher fertig als das erste Buch erschienen ist und auch das Ende stand bereits von Beginn an fest.
- Für die Fertigstellung aller drei Bücher hat die Autorin ca. 3 Jahre benötigt. Ihr Mann war so von ihrer Idee überzeugt, dass er sie darin bestärkt hat ihren Job zu kündigen und sich ganz auf die Fertigstellung des ersten Buches zu konzentrieren.
- Die Lieblingsfiguren der Autorin in der Göttlich-Trilogie sind Helen und Hector.
- Josephine Angelini plant ein Spin-Off der Reihe in dem die Geschichte von Daphne und Ajax erzählt wird.
- Die eigenen Lieblingsbücher der Autorin haben sich je nach Situation geändert, benennen kann sie jedoch "Stolz und Vorurteil" und "Die Nebel von Avalon".
- Es wird einen Film zur Göttlich-Trilogie geben. Details sind jedoch noch nicht bekannt.
- Josephine Angelini hat bereits den ersten Band einer neuen Trilogie fertig geschrieben. Darin wird es um böse Hexenkraft gehen und es soll ein eher dunkles Buch sein. Mehr wurde noch nicht verraten.
- Von Köln konnte die Autorin noch nicht viel erkunden, aber ihr hat das Schokoladenmuseum gefallen und sie hat morgen noch Zeit sich mehr anzusehen. 

Im Anschluss gab es noch die Möglichkeit die mitgebrachten oder dort gekauften Bücher signieren zu lassen. Natürlich hatte ich alle drei Bände dabei. Ich habe auch ein Foto von Josephine beim Signieren gemacht, das aber leider von schlechter Qualität ist. Ich möchte es Euch trotzdem nicht vorenthalten, da man hier ihre positive Ausstrahlung gut erkennen kann. Zwar sagte sie im Interview, dass sie gerne die Fähigkeit hätte zu fliegen, aber ich glaube in Wahrheit kann sie sich schneller als das Licht bewegen. ;)
Und so sieht die Signatur (die Autorin unterschreibt mit ihrem Spitznamen) im Buch aus:

Insgesamt gesehen war dies eine rundum gelungene Veranstaltung. Ich bin schon gespannt auf die neue Trilogie von Josephine Angelini.

Frank Flöthmann: Grimms Märchen ohne Worte


"Grimms Märchen ohne Worte" von Frank Flöthmann ist eine ganz besondere Umsetzung der klassischen Märchen. Verwendet werden hier zur Darstellung hauptsächlich Piktogramme. Das Buchformat entspricht in der Höhe einem DIN A4, das Buch ist aber breiter. Enthalten sind insgesamt 16 Märchen:
- Rotkäppchen
- Hänsel und Gretel
- Der Froschkönig
- Die Bremer Stadtmusikanten
- Rumpelstilzchen
- Schneewittchen
- Daumesdick
- Aschenputtel
- Hans im Glück
- Frau Holle
- Der gestiefelte Kater
- Das tapfere Schneiderlein
- Dornröschen
- Rapunzel
- Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack
- Der Wolf und die sieben Geißlein

Inhaltlich sind die Märchen nicht alle im Original wie von den Brüdern Grimm bekannt übernommen worden. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass der Wolf bei "Der Wolf und die sieben Geißlein" Staubsaugervertreter war. 
Verwendet wurden hier zur Darstellung vereinfachte Formen und lediglich Rot, Grün, Schwarz und Weiß, wobei auf manchen Seiten Rot oder Grün dominant ist. Für die Augen ist das manchmal sehr anstrengend.
Kennt man die Märchen gut, dann versteht man meistens auch die gewählten Piktogramme ohne Probleme. Hat man jedoch keine Kenntnis von der Reihenfolge der Ereignisse oder den Details, dann sitzt man vor manchen Bildern auch mit vielen Fragezeichen in den Augen. Das ähnelt dann manchmal schon eher einem Rebus-Rätsel als einer erzählten Geschichte. Wer kniffliges mag, dem wird das aber vielleicht besonders gut gefallen.
Verwirrend finde ich zudem, dass hier nicht strukturiert von links nach rechts erzählt wird. Mit unauffälligen Pfeilen wird der Weg der Handlung markiert und bei manchen Märchen führt der im Zickzack oder einer Spirale über die Seite. Vollends verwirrt haben mich dann aber die Märchen, bei denen von einem Bild zwei Pfeile wegführen, Handlung parallel erzählt wird und ein Erzählstrang dann in einer Sackgasse endet.

Die Grundidee von "Grimms Märchen ohne Worte" finde ich sehr gut! An der Ausführung mangelt es hier meiner Meinung jedoch noch. Eine richtige Zielgruppe kann ich hier auch nicht ausmachen. Sammler von Märchenbüchern werden sich an der Umsetzung stören, für Kinder ist das Buch nicht geeignet, für Analphabeten auch nur bedingt. Bleibt eigentlich nur die Fraktion der Rätselliebhaber, aber dafür ist es dann eigentlich auch nicht knifflig und raffiniert genug.
Leider habe ich im Internet keine Leseprobe gefunden, die ich eigentlich jedem zuvor empfohlen hätte, der sich für das Buch interessiert. Um ein wenig zu zeigen, welcher Art die Piktogramme im Buch sind, habe ich jedoch die Buchrückseite fotografiert, die einen Auszug aus "Rotkäppchen" zeigt. 
Als gebundenes Buch mit dickem Papier halte ich den Preis aber für absolut in Ordnung.

So habe ich bewertet:




Und hier kann man das Buch kaufen: Frank Flöthmann: Grimms Märchen ohne Worte

Freitag, 15. März 2013

KW 11/2013 - Die Leckereien der Woche - Brownie Cookies

Diese Woche gibt es bei mir ein Rezept für Brownie Cookies. Diese Kekse sind nicht knusprig, sondern innen weich. Sie sind wunderbar schokoladig, aber nicht so süß, da ich nicht so viel Zucker nehmen, wie sonst üblich wäre.

Für ca. 40 Kekse braucht man folgende Zutaten:
175 g Zartbitter-Schokolade
125 g Butter oder Margarine
50 g Zucker
75 g brauner Zucker
2 Eier
175 g Mehl
25 g dunkles Kakaopulver
1 Prise Salz
3/4 Teelöffel Backpulver
150 g Vollmilch-Schokolade
100 g grob geraspelte Walnüsse

1.
Die Zartbitter-Schokolade in kleine Stücke hacken oder direkt Schokoladen Raspel nehmen. Im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Dann die Butter oder Margarine zugeben und ebenfalls schmelzen. Beides vorsichtig solange verrühren, bis es eine gleichmäßige Masse ist.

2.
Die Eier mit Zucker und braunem Zucker schaumig rühren.
Mehl, Kakao, Salz und Backpulver in einer kleinen Schüssel mischen. Dann abwechselnd mit der flüssigen Schokoladenmasse untermischen. Alles gut verrühren.

3.
Die Vollmilch-Schokolade in kleine Stücke hacken, die Walnüsse grob raspeln oder ebenfalls klein hacken.
  
Dann beides unter den Teig heben und vermischen.

4.
Den Teig ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Je kühler der Teig ist, desto besser behalten die Cookies beim Backen ihre Form und sind so innen noch weich und nicht zu trocken.
Mit einem Teelöffel große Nocken abstechen und mit kalten Händen zu Kugeln rollen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und die Kugeln mit Abstand darauf legen.
 
Dann die Teigkugeln leicht flach drücken.

5.
Die Bleche nacheinander bei Ober/Unterhitze und 180° C im Ofen für ca. 12 Minuten backen. Sind die Kekse sehr dünn oder klein, dann eventuell auch nur 10 Minuten. Sie sind fertig, wenn sie beim draufdrücken leicht nachgeben. Dann sind sie außen fest, aber innen noch weich.

6.
Die Cookies einige Minuten auf dem Blech auskühlen lassen und dann auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.


Guten Appetit!


Wer möchte kann das Rezept auch abwandeln, indem eine andere Schokoladensorte oder andere Nüsse verwendet werden.